Asteroiden und Kometen

Franziska Konitzer

Ein Gesteinsbrocken ist vor dunklem Hintergrund dargestellt.

ESA/P. Carril

Neben Planeten und Monden gibt es in unserem Sonnensystem noch viele weitere Gesteinsbrocken, die um die Sonne kreisen. Manche kommen der Erde auf ihrer Flugbahn irgendwann einmal sehr nahe. Wie Astronomen diese Objekte im Weltall aufspüren und was passiert, wenn sie vom Himmel fallen, erklärt Detlef Koschny von der Europäischen Weltraumorganisation ESA in dieser Folge des Podcasts.

Das Bild zeigt den Forscher vor einem Computer.

Detlef Koschny

Asteroid, Meteoroid, Meteor, Meteorit – da kommt man leicht durcheinander.

Detlef Koschny: „Also ein ganz kleiner Asteroid heißt Meteoroid. Und wenn der nun durch die Atmosphäre fliegt, dann nenne ich das Licht, das dabei entsteht, Meteor. Ist das Objekt groß genug, kann es natürlich passieren, dass ein Stück davon auf dem Erdboden ankommt. Das nenne ich dann Meteorit.“

Asteroiden stammen noch aus der Entstehungsphase unseres Sonnensystems. Vor rund 4,6 Milliarden Jahren begann vermutlich alles mit einer ausgedehnten Gaswolke – ähnlich wie beispielsweise der Orionnebel, der sich heute am Nachthimmel beobachten lässt. Mehr dazu in der 279. Folge unseres Podcasts.


Folge 279 – Asteroiden und Kometen

Wie Asteroiden und Kometen entstanden und was passiert, wenn sie der Erde nahe kommen, erklärt Detlef Koschny von der Europäischen Weltraumorganisation in dieser Folge.

Quelle: https://www.weltderphysik.de/mediathek/podcast/asteroiden-und-kometen/