Universum
J. L. Dauvergne/G. Hüdepohl/ESO
Mit riesigen Teleskopen und Detektoren blicken Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler in die Tiefen des Universums, um seine Entstehung und Zusammensetzung zu verstehen. Dazu gehören Tausende Detektorkugeln im antarktischen Eis, das größte Teleskop der Welt in der chilenischen Atacamawüste und Teleskophundertschaften verteilt auf dem Globus. Doch die Astronominnen und Astronomen beobachten nicht nur das Universum und seine Bestandteile, sondern verknüpfen auch das Wissen über die größten Strukturen mit dem über die kleinsten Bausteine der Materie.
Im Mittelpunkt stehen elementare Fragen nach dem Ursprung und der Entwicklung des Universums und seiner Bestandteile – Galaxien, Sterne, Planeten, Gas und Staub –, nach der Natur von Materie, Energie, Raum und Zeit sowie nach den fundamentalen Gesetzmäßigkeiten. Die Astrophysik, Astroteilchenphysik und Astronomie widmen sich noch weiteren Themen wie etwa der Suche nach erdähnlichen Planeten und nach Spuren von Leben. Auch die bisher unentdeckten Bestandteile des Universums, aus denen die Dunkle Materie besteht, sind Teil der Forschung.
Im Folgenden präsentieren wir eine Auswahl an Forschungsprojekten aus diesem Bereich, die das Bundesministerium für Forschung, Technologie und Raumfahrt im Rahmenprogramm „ErUM – Erforschung von Universum und Materie“ fördert.
Quelle: https://www.weltderphysik.de/bmftr/universum/


