Logo Welt der Physik
Logo Bundesministerium für Bildung und ForschungLogo DPG
    • Medienarchiv
    • Podcast
    • Physik hinter den Dingen
    • Veranstaltungen
    • Physikatlas
    • Über uns
  • Teilchen
  • Materie
  • Leben
  • Technik
  • Erde
  • Universum
  • Medienarchiv
  • Podcast
  • Physik hinter den Dingen
  • Veranstaltungen
  • Physikatlas
  • Über uns
  • Universum
  • Teleskope und Satelliten

Optische Teleskope

Das VLT auf dem Paranal in Chile

Der klassische Weg, das Weltall zu erkunden, ist der Blick durch ein optisches Teleskop. Aber auch hier werden die Instrumente immer größer und die Techniken immer ausgereifter, um noch tiefer und schärfer in den Kosmos zu schauen.

 

VLT; Quelle: ESO/Y. Beletsky

Universum

Very Large Telescope

Auf dem 2600 Meter hohen Cerro Paranal in der chilenischen Atacamawüste thront ein riesiges Observatorium: das Very Large Telescope.

Themenseite
Das LBT in Arizona

Universum

Das Large Binocular Telescope LBT

Das weltweit größte Einzelteleskop ver­fügt über zwei riesige Sammel­spiegel mit je­weils 8,4 Meter Durch­messer, die gleich­zeitig auf ferne Himmels­körper ausgerichtet werden.

Artikel 26.04.2005
ELT-Konstruktion

Universum

Das European Extremely Large Telescope

In den 2020er Jahren soll das European Extremely Large Telescope oder E-ELT mit seinem 39,3-Meter-Spiegel für Europa ins All blicken. Es verspricht gestochen scharfe Bilder.

Artikel 22.01.2007
Sonnenteleskop GREGOR

Universum

Sonnenteleskop GREGOR

Das im Mai 2012 eingeweihte Teleskop GREGOR zählt zu den leistungsfähigsten Sonnenteleskopen der Welt.

Artikel 27.09.2012

Universum

Das Hamburger Robotische Teleskop

Spezialisierte automatisch arbeitende Teleskope mittlerer Größe werden immer beliebter – sie sind die ideale Ergänzung zu den völlig überbuchten Großteleskopen.

Artikel 24.07.2009

Quelle: https://www.weltderphysik.de/gebiet/universum/teleskope-und-satelliten/optische-teleskope/

Mehr zum Thema

Künstlerische Darstellung des Weltraumschrotts: 70 Prozent des Schrotts befindet sich in niedrigeren Umlaufbahnen um etwa 2.000 Kilometer über der Erdoberfläche.lem in der Umlaufbahn der Satelliten befindet

Erde

Weltraumschrott

Weltraumschrott in Erdumlaufbahnen stellt ein zunehmendes Problem für Satelliten dar. Deshalb wollen Forscher seine Bahnen vermessen und ihn sogar entsorgen. Artikel 15.10.2015
Megapixelkamera

Technik

Die Jagd nach den Gigapixeln

Neuer Prototyp einer Kamera schießt schnell extrem hoch aufgelöste Bilder. Nachricht 20.06.2012

Universum

Durchmusterung des Himmels: OmegaCAM liefert Bilder mit 1/4 Gigapixel

Neue 268-Megapixel-Kamera hat am ESO-Observatorium in Chile ihren Betrieb aufgenommen Nachricht 08.06.2011

Universum

Neues Instrument untersucht Geschwindigkeiten innerhalb einer Galaxie

First-Light des Spektographen VIRUS-W liefert erste Ergebnisse - hohe Auflösung und großes Sichtfeld machen präzisere Messungen möglich Nachricht 27.01.2011

Universum

SOFIA sieht Orion

Das Infrarot-Teleskop SOFIA hat seinen wissenschaftlichen Betrieb aufgenommen Nachricht 02.12.2010

Universum

Erster Beobachtungsflug von SOFIA

Das deutsch-amerikanische Stratosphären-Observatorium für Infrarot-Astronomie (SOFIA) hat seinen „First Light Flight“ unternommen. Nachricht 31.05.2010
Weitere Nachrichten

Universum

Antarktis: Ruhig, trocken, kalt - der beste Platz für Astronomen

Umfassende Studie findet Stelle in der Antarktis, die Bilder vom All mit einer Qualität verspricht, die der von Weltraum-Teleskopen entsprechen Nachricht 01.09.2009

Universum

Zufallsblick liefert überraschende Erkenntnisse über Nova-Explosion

Eigentlich sollte es nur ein Test der zu einem Interferometer zusammengeschalteten Keck-Teleskope sein. Doch dann kam es auf dem 5000 Lichtjahre entfernten Stern RS Ophiuchi zu einer Nova-Explosion. Nachricht 29.01.2008

Gebiet

  • Teilchen
  • Materie
  • Leben
  • Technik
  • Erde
  • Universum

vor Ort

  • Physik für zu Hause
  • Veranstaltungen
  • Physikatlas
  • Highlights der Physik
  • Wissenschaftsjahr
  • Physik zum Anfassen
  • Wettbewerbe
  • Forschungsinfrastrukturen

Mediathek

  • Medienübersicht
  • Podcast
  • Nachrichtenarchiv
  • Physik hinter den Dingen

Über uns

  • Was ist Welt der Physik?
  • Redaktion
  • Kuratorium
  • Dienste im Web
  • Werbematerial
  • Praktika
  • Geschichte
  • Nachrichten in eigener Sache

  • Home
  • Sitemap
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
  • FAQ
zurück nach oben

Auf unserer Website nutzen wir ausschließlich technisch notwendige Cookies. Weitere Informationen erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung.

X