Physik hinter den Dingen
Kopfhörerkabel und viele Dinge mehr verknoten sich scheinbar ohne unser Zutun. Die Wissenschaft hat das Phänomen untersucht – und empfiehlt Gegenmaßnahmen.
Ursprung des Lebens
Im Interview berichtet Craig Walton, welche Rolle Phosphor beim Entstehen von Leben auf der Erde spielte.
Exoplaneten
Flüssige Salze könnten auf fernen Planeten die Rolle von Wasser einnehmen – ist damit auf weit mehr Planeten Leben möglich als bisher gedacht?
Elektromagnetische Strahlung
Eine Forschungsgruppe hat Kontaktlinsen entwickelt, mit denen Menschen das sonst unsichtbare Infrarotlicht sehen können. Möglich machen das spezielle Nanopartikel.
Meer
Im Schwarm können Fische energiesparender schwimmen. Dabei kommt es auf die Formation an, wie Forschende anhand von Mantarochen zeigen.
Statische elektrische Aufladung führt zu amüsanten, mitunter unangenehmen und manchmal sogar gefährlichen Phänomenen.
Smarte Kleidung
Forschende entwickelten eine intelligente Kleidung mithilfe neuer Fasern, in die bereits Sensoren, Controller und Batterien eingebaut sind.
Mit ihren Eigenschaften übertrumpft die Naturfaser so manches Hightech-Material. Dabei steckt hinter dem Geheimnis der wärmenden Wolle nicht viel mehr als – Luft!
Bewegung
Drängen sich viele Personen dicht aneinander, treten ab einem bestimmten Wert gefährliche Bewegungsmuster auf.
In der 367. Folge erklärt Gabriele Ende, wie Forscherinnen und Forscher mithilfe von starken Magnetfeldern Einblicke in den menschlichen Körper erlangen.
Leben
Forscherinnen und Forscher aus ganz unterschiedlichen Disziplinen arbeiten zusammen, um in der Natur gezielt nach Antworten auf technische Fragestellungen zu suchen.
Aus der modernen Medizin ist die Physik nicht wegzudenken, sowohl in der Diagnose als auch in der Therapie von Patientinnen und Patienten.
Mit verschiedenen Methoden – von Hochgeschwindigkeitsaufnahmen über Röntgenstreuung bis hin zu künstlichen Zungen – werden die physikalischen Eigenschaften von Lebensmitteln unter die Lupe genommen.
Quelle: https://www.weltderphysik.de/gebiet/leben/
Auf unserer Website nutzen wir ausschließlich technisch notwendige Cookies. Weitere Informationen erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung.