Materie
DESY 1999
Das Bundesministerium für Forschung, Technologie und Raumfahrt fördert drei Arten von Großgeräten, um Materie zu erforschen: Photonenquellen, Neutronenquellen und Quellen geladener Teilchen. Photonen und Neutronen werden insbesondere zur Analyse von Materialien und Oberflächen genutzt. Sollen Materialien hingegen verändert oder veredelt werden, wird oftmals Strahlung aus elektrisch geladenen Teilchen eingesetzt. Denn aufgrund ihrer speziellen technischen Merkmale unterscheiden sich die Anwendungsmöglichkeiten der einzelnen Großgeräte. Sie ermöglichen es beispielsweise, den Ablauf chemischer Prozesse auf molekularer Ebene zu beobachten oder das Innere technischer Objekte wie Akkus und Festplatten im Betrieb zu untersuchen.
In ihren Experimenten beschäftigen sich die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler mit Grundlagenforschung und anwendungsorientierter Forschung – und das in zahlreichen Fachbereichen: von Physik, Chemie, Geowissenschaften, Materialwissenschaften über Lebenswissenschaften und Medizin bis hin zu Archäologie und Kunstgeschichte. Dazu werden Methoden entwickelt, mit denen man beispielsweise Biomolekülen oder Katalysatoren bei der Arbeit zusehen kann. Der Pharmaindustrie helfen solche Methoden bei der systematischen Suche nach neuen Arzneimitteln.
Im Folgenden präsentieren wir eine Auswahl an Forschungsprojekten aus diesem Bereich, die das Bundesministerium für Forschung, Technologie und Raumfahrt im Rahmenprogramm „ErUM – Erforschung von Universum und Materie“ fördert.
Quelle: https://www.weltderphysik.de/bmftr/materie/


