Logo Welt der Physik
Logo Bundesministerium für Bildung und ForschungLogo DPG
    • Medienarchiv
    • Podcast
    • Physik hinter den Dingen
    • Veranstaltungen
    • Physikatlas
    • Über uns
  • Teilchen
  • Materie
  • Leben
  • Technik
  • Erde
  • Universum
  • Medienarchiv
  • Podcast
  • Physik hinter den Dingen
  • Veranstaltungen
  • Physikatlas
  • Über uns
  • Teilchen

Die LHC-Experimente

CMS und ATLAS

Vier große Experimente gibt es am LHC: ALICE, ATLAS, CMS und LHCb. Während ATLAS und CMS die Proton-Proton-Kollisionen unter die Lupe nehmen, misst LHCb die Eigenschaften von Teilchen, die Bottom-Quarks enthalten. Das Experiment ALICE ist für Kollisionen von Schwerionen optimiert.

 
Simulation eines Higgs-Zerfalls

Teilchen

ATLAS – ein Schlüsselexperiment zum Verständnis von Kräften und Materie

ATLAS sucht nach dem Ur­sprung der Teilchen­masse und neuer Physik jenseits des Standard­modells.

Artikel 10.04.2008
Simulation: Zerfall eines Higgs-Teilchens

Teilchen

Der kompakte Vielzwecker: CMS

Kompakt und massiv: Das Experiment CMS am LHC sucht nach neuer Physik und stellt unser Verständnis der Welt des Allerkleinsten auf die Probe.

Artikel 21.05.2008
Die Zeitprojektionskammer

Teilchen

ALICE schafft den Zugang zum Quark-Gluon-Plasma

Wenn schwere Kerne zusammen­stoßen, kann ein neuer Materie­zustand ent­stehen, das Quark-­Gluon-­Plasma. ALICE soll einen Ein­blick in die Eigen­schaften verschaffen.

Artikel 26.06.2007
Kalorimeter des LHCb

Teilchen

LHCb – Materie, Antimaterie und der kleine Unterschied

Mit dem LHCb-Experiment wollen Forscher herausfinden, warum das Universum hauptsächlich aus Materie und nicht aus Antimaterie besteht.

Artikel 18.12.2008

Quelle: https://www.weltderphysik.de/gebiet/teilchen/experimente/teilchenbeschleuniger/cern-lhc/lhc-experimente/

Weltmaschine.de – die deutsche Seite zum LHC

Mehr zum Thema

Großes technisches Gerät mit Arbeitern im Vordergrund.

Forschung – gefördert vom BMBF

Ein großer Detektor für die großen Fragen

Neue Physik, Dunkle Materie, Higgs-Teilchen – das alles soll der Teilchendetektor ATLAS entdecken. Dafür will ihn der neue Sprecher Karl Jakobs fit machen. Artikel 07.03.2017
Im Innern eines sehr großen sechseckigen Stahlrings arbeiten Menschen an einer unübersichtlichen Masse an Kabeln und Leitungen.

Forschung – gefördert vom BMBF

Quark-Gluon-Plasma im LHC-Beschleuniger

Das ALICE-Experiment am LHC-Beschleuniger ist dem Quark-Gluon-Plasma auf der Spur, einem Materiezustand aus der Frühzeit des Universums. Artikel 29.01.2015
große Experimentierhalle

Teilchen

Weiterer Teilchenzerfall mit CP-Verletzung nachgewiesen

B-Mesonen-Zerfall belegt Asymmetrie im Verhalten von Materie und Antimaterie. Nachricht 25.04.2013

Teilchen

CERN gibt Startdatum für LHC-Experiment bekannt

Am 10. September 2008 soll der erste Versuch unternommen werden, Teilchenpakete einmal komplett um die 27km lange Kreisbahn zu schicken. Nachricht 13.08.2008

Teilchen

Letztes Element des ATLAS-Detektors am CERN wird installiert

Ein weiterer der vier Detektoren für den LHC kommt an seinem endgültigen Platz an. Das letzte der beiden so genannten "Kleinen Räder" des ATLAS-Instruments mit einem Gewicht von 100 Tonnen wird in die Detektorhalle in 100m Tiefe hinab gelassen. Nachricht 29.02.2008

Inhalte

Gebiet

  • Teilchen
  • Materie
  • Leben
  • Technik
  • Erde
  • Universum

vor Ort

  • Physik für zu Hause
  • Veranstaltungen
  • Physikatlas
  • Highlights der Physik
  • Wissenschaftsjahre
  • Lange Nacht der Astronomie
  • Physik zum Anfassen
  • Wettbewerbe
  • Forschungsinfrastrukturen

Mediathek

  • Medienübersicht
  • Podcast
  • Nachrichtenarchiv
  • Physik hinter den Dingen

Über uns

  • Was ist Welt der Physik?
  • Redaktion
  • Kuratorium
  • Dienste im Web
  • Werbematerial
  • Praktika
  • Geschichte

  • Home
  • Sitemap
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • FAQ
  • Newsletter
zurück nach oben

Auf unserer Website nutzen wir ausschließlich technisch notwendige Cookies. Weitere Informationen erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung.

X