Elektronen

Visualizing All Things Science/Flickr (Ausschnitt). Lizenz: CC BY-NC 2.0
Atome sind die Grundbausteine, aus denen alles um uns herum aufgebaut ist: von den Sternen am Himmel bis hin zu unserem eigenen Körper. Jedes Atom wiederum setzt sich aus einem Atomkern und einer Hülle aus Elektronen zusammen. Wie Elektronen erstmals entdeckt wurden und welche zentrale Rolle sie in der Technologie und Forschung einnehmen, berichtet Sven Sturm vom Max-Planck-Institut für Kernphysik in Heidelberg in dieser Folge des Podcasts.
Selbst wenn wir Elektronen nicht sehen können, spielen sie eine wichtige Rolle in unserem Alltag – sie sind die Basis von elektrischem Strom. Auch die winzigen Schaltkreise in Smartphones und Computern funktionieren nur durch die Bewegung von Elektronen. Und auch Phänomene in der Natur wie beispielsweise Blitze lassen sich auf Elektronen zurückführen.
Sven Sturm: „Da Elektronen so wichtig sind, waren die Effekte, die durch Elektronen hervorgerufen werden – also insbesondere der elektrische Strom – schon sehr früh bekannt. Aber lange Zeit war unklar, was wirklich dahintersteckt.“
Im Lauf des 19. Jahrhunderts kamen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der Natur der Elektrizität allmählich auf die Spur. Mehr dazu in der 372. Folge.
Folge 372 – Elektronen

Quelle: https://www.weltderphysik.de/mediathek/podcast/elektronen/