Sternentstehung in mehreren Wellen

Rainer Kayser

Kugelförmige, zum Zentrum hin dichter werdende Ansammlung von Sternen.

Die Entstehung von Sternen in Kugelsternhaufen verläuft komplexer als bislang angenommen. Darauf deuten Beobachtungen junger Kugelsternhaufen in den Magellanschen Wolken durch ein Forscherteam aus China und den USA hin. Die Messungen mit dem Weltraumteleskop Hubble zeigen in den Sternenansammlungen nicht eine, sondern jeweils zwei oder gar drei unterschiedliche Generationen von Sternen. Vermutlich nehmen die Kugelsternhaufen frisches Gas aus der umgebenden Galaxie auf, aus der sich dann eine weitere Sternengeneration bilden kann, wie die Wissenschaftler im Fachblatt „Nature“ berichten.

„Unsere Untersuchung liefert neue Erkenntnisse zum Problem der mehrfachen Sternengenerationen in Kugelsternhaufen“, erläutert Chengyuan Li von der Universität Peking. „Die Ergebnisse deuten darauf hin, dass das Gas für nachfolgende Sternengenerationen von außen in den Haufen kommt, und nicht aus dem Haufen selbst stammt.“

Kugelsternhaufen sind kompakte, kugelförmige Ansammlungen von Hunderttausenden bis Millionen von Sternen. Jede Galaxie ist von vielen solcher Haufen umgeben, unsere Milchstraße besitzt etwa 150, Riesengalaxien sogar über 10 000. Die meisten sind sehr alt: 10 bis 13 Milliarden Jahre, also ähnlich alt wie die Galaxis selbst. Ursprünglich gingen Astronomen davon aus, dass alle Sterne eines solchen Haufens nahezu gleichzeitig entstehen. Doch genauere Untersuchungen offenbarten in vielen Haufen auch Sterne einer zweiten oder dritten, jüngeren Generation. Die vorherrschende Erklärung für diese Nachzügler ist, dass sie sich aus Gas gebildet haben, das von massereichen Sternen im Kugelsternhaufen am Ende ihrer Entwicklung ausgestoßen wurde. Allerdings besitzen nur die allergrößten Kugelsternhaufen ausreichend viele massereiche Sterne für ein solches Szenario.

Aufschluss könnte nun, so Li und seine Kollegen, die Untersuchung jüngerer Kugelsternhaufen geben. Solche gibt es beispielsweise in den Magellanschen Wolken, kleineren Satelliten-Galaxien unserer Milchstraße. Mit dem Weltraumteleskop Hubble beobachtete das Team die Haufen NGC 1783 und 1696 in der Großen Magellanschen Wolke, sowie NGC 411 in der Kleinen Magellanschen Wolke. Trotz ihres astronomisch gesehen jungen Alters von ein bis zwei Milliarden Jahren zeigen zwei der Haufen eine weitere, einer sogar zwei weitere Sternengenerationen.

Aufgrund des geringen Alters der Kugelsternhaufen kommen massereiche Sterne als Gaslieferant hier nicht infrage. Li und seine Kollegen folgern, dass Gas müsse von außen aus der umgebenden Galaxie in die Haufen strömen. Ob sich dieses Modell allerdings auch auf alte Kugelsternhaufen übertragen lässt, ist noch unklar. Li und seine Kollegen wollen der Frage mit weiteren Beobachtungen von Kugelsternhaufen unterschiedlichen Alters in den Magellanschen Wolken und auch in der Milchstraße nachgehen.

Quelle: https://www.weltderphysik.de/gebiet/universum/nachrichten/2016/sternentstehung-in-mehreren-wellen/