Logo Welt der Physik
Logo Bundesministerium für Bildung und ForschungLogo DPG
    • Medienarchiv
    • Podcast
    • Physik hinter den Dingen
    • Veranstaltungen
    • Physikatlas
    • Über uns
  • Teilchen
  • Materie
  • Leben
  • Technik
  • Erde
  • Universum
  • Medienarchiv
  • Podcast
  • Physik hinter den Dingen
  • Veranstaltungen
  • Physikatlas
  • Über uns
  • Teilchen

HERA

Blick in den HERA-Tunnel

15 Jahre lang prallten im Teilchenbeschleuniger HERA bei DESY in Hamburg Elektronen und Protonen aufeinander. Im Sommer 2007 endete die Datennahme. Doch die HERA-Experimente laufen weiter: Die Auswertung der Messdaten wird bis weit über 2010 hinaus spannende Einsichten in das Innenleben des Protons und die Natur der fundamentalen Kräfte liefern.

Blick in den HERA-Tunnel

Teilchen

Der lange Weg zu HERA

Nach Jahren in den USA kam der Physi­ker Bjørn Wiik 1971 mit der Idee nach Deutsch­land, ein über­dimen­siona­les Elektronen­mikros­kop für Proto­nen zu bauen.

Artikel 27.01.2004
HERA-Baugrube

Teilchen

Ein Tunnel unter Hamburg

Der HERA-Speicherring bei DESY in Hamburg ist weltweit die einzige Beschleuniger­anlage dieser Größe, die mitten in einer Groß­stadt betrieben wird.

Artikel 27.01.2004
HERA-Kälteanlage

Teilchen

Herausforderung Supraleitung

Die Entscheidung für HERA war für DESY in vielerlei Hinsicht Neuland. Zum Beispiel gab es noch keinen Groß­beschleuniger mit Supraleitungs-­Technologie.

Artikel 27.01.2004
H1-Detektor

Teilchen

H1 und ZEUS – Elektronen sondieren das Proton

1992 gingen die ersten beiden Experimente an der Elektron-Proton-Speicher­ring­anlage HERA in Betrieb: H1 in der Halle Nord und ZEUS im Süden.

Artikel 03.10.2003

Quelle: https://www.weltderphysik.de/gebiet/teilchen/experimente/teilchenbeschleuniger/hera/

DESY-Broschüre zu HERA

Mehr zum Thema

Entland eines Tunnels steht eine längliche technische Anlage, die aus runden Rohrenstücken zusammengesetzt ist.

Teilchen

Das genaueste Bild des Protons

Die beiden großen Experimente H1 und ZEUS am Teilchenbeschleuniger HERA veröffentlichen ihre kombinierte Datenanalyse. Nachricht 02.07.2015
Optischer Aufbau durch den grünes Laserlicht geleitet wird.

Teilchen

Die Physik hat ein Kernproblem

Präzise Messungen des Protonenradius liefern einen Wert, der stark von dem bisher geltenden abweicht. Die große Diskrepanz lässt sich bisher nicht erklären. Artikel 28.01.2014

Teilchen

Teilchenbeschleuniger HERA wird abgeschaltet

Deutschlands größtes Forschungsinstrument beendet aktive Laufbahn Nachricht 29.06.2007

Inhalte

Gebiet

  • Teilchen
  • Materie
  • Leben
  • Technik
  • Erde
  • Universum

vor Ort

  • Physik für zu Hause
  • Veranstaltungen
  • Physikatlas
  • Highlights der Physik
  • Wissenschaftsjahre
  • Lange Nacht der Astronomie
  • Physik zum Anfassen
  • Wettbewerbe
  • Forschungsinfrastrukturen

Mediathek

  • Medienübersicht
  • Podcast
  • Nachrichtenarchiv
  • Physik hinter den Dingen

Über uns

  • Was ist Welt der Physik?
  • Redaktion
  • Kuratorium
  • Dienste im Web
  • Werbematerial
  • Praktika
  • Geschichte

  • Home
  • Sitemap
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • FAQ
  • Newsletter
zurück nach oben

Auf unserer Website nutzen wir ausschließlich technisch notwendige Cookies. Weitere Informationen erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung.

X