Neutrinos

Unterschiedlich große Kreise illustrieren ein von IceCube aufgezeichnetes Signal

IceCube Collaboration

Sie kommen unzählig von der Sonne, aus dem All und aus Kernreaktoren: Neutrinos sind neben Photonen die häufigsten Teilchen im Universum. Allerdings trten sie mit dem Rest der Welt extrem selten in Wechselwirkung. Entsprechend schwierig ist ihr experimenteller Nachweis.

Vorhergesagt wurden Neutrinos bereits in den 1930er-Jahren von Wolfgang Pauli. Der Physiker musste die Existenz eines elektrisch neutralen Teilchens postulieren, um die Impuls- und Energieerhaltung bei der Beschreibung eines radioaktiven Zerfalls zu wahren. Der experimentelle Nachweis gelang erst 1956 nahe einem amerikanischen Atomkraftwerk. Lange Zeit galten Neutrinos als masselos. Studien aus den vergangenen Jahrzehnten zeigen jedoch, dass sich die drei Neutrinotypen ineinander umwandeln können. Diese Neutrinooszillation ist nur bei massbehafteten Teilchen möglich.


Quelle: https://www.weltderphysik.de/gebiet/teilchen/bausteine/neutrinos/

Mehr zum Thema