Gebiet
Thema
Format
Arktis
Besondere Isotope am Meeresbodens offenbaren, wann das arktische Meer in den letzten 30 000 Jahren von Eis bedeckt und wann es eisfrei war.
AMOC
In der 375. Folge stellt Levke Caesar eines der zentralen Strömungssysteme im atlantischen Ozean vor, das sich im Zuge des Klimawandels drastisch verändert.
Erdgeschichte
Mit einem neuen 3D-Modell untersuchten Forschende, welche Rolle ein einstiger Ozean aus Magma für das Erdmagnetfeld spielte – mit Ergebnissen, die Fragen aufwerfen.
Exoplaneten
Mit dem James-Webb-Teleskop erstellte ein Forschungsteam erstmals ein räumliches Bild der Atmosphäre eines Exoplaneten – und stieß auf eine besonders heiße Region.
Bionik
Feingliedrige Strukturen im Skelett der Roten Gorgonie dienen als Vorlage für neue Materialien – etwa für Robotergreifer oder Orthesen der Zukunft.
Neuer Kandidat für die Suche nach Leben auf fernen Planeten entdeckt – konkrete Lebenszeichen können aber erst künftige Teleskope aufspüren.
Batterien
Lithium-Ionen-Batterien herzustellen, verursacht in jedem Schritt CO 2 -Emissionen. Mit offenem Handel und Technologieaustausch ließen sich diese jedoch reduzieren.
Mondsonde
Bodenproben der chinesischen Raumsonde Chang’e 6 liefern neue Einblicke in die Entstehungsgeschichte der Erde.
Gaia
Im Interview erzählt Xiangyu Zhang, wie sich mit dem Weltraumteleskop Gaia mehr über den interstellaren Staub herausfinden lässt.
Ultraviolette Strahlung
Ein durchsichtiger Detektor überwacht in Echtzeit, wie viel Sonnenstrahlung auf die Haut trifft. Dabei ist er speziell für die krebserregende UV-Strahlung konzipiert.
Physik hinter den Dingen
Um Daten drahtlos zwischen verschiedenen Geräten auszutauschen, nutzt Bluetooth elektromagnetische Wellen – und einige technische Tricks.
Biophysik
Proteine sind die Arbeitspferde des Lebens. Welche Funktionen sie im Organismus ausführen, ergibt sich aus ihrer Struktur und ihrer Dynamik.
Supernovae
Beobachtungen mit dem James-Webb-Teleskop lösen ein jahrzehntealtes Rätsel um bislang unbemerkte Supernovae und deren scheinbar schwach leuchtende Vorläufer.
Preise
Alljährlich verleiht die Königlich Schwedische Akademie der Wissenschaften in Stockholm den Physiknobelpreis. Hier stellen wir die Preisträgerinnen und Preisträger vor.
Quanteneffekte
Der Nobelpreis für Physik 2025 geht an John Clarke, Michel H. Devoret und John M. Martinis für ihre Arbeiten zu makroskopischen Quanteneffekten.
Klimawandel
Verändern sich komplex miteinander verknüpfte physikalische Systeme, können kleine Schritte eine dramatische Veränderung des Gesamtsystems bewirken.
Nachhaltigkeit
Mit einem neuen Verfahren gewann ein Forschungsteam Kohlendioxid aus dem Meer – und nutzte es als nachhaltigen Rohstoff für biologisch abbaubares Plastik.
Klimaforschung
In der 374. Folge erklärt Niklas Boers, was Kipppunkte sind und wie sie sich auf das Leben auf der Erde auswirken.
Sonnensystem
Archivdaten der Raumsonde Cassini zeigen: In den Eisfontänen des Monds Enceladus gibt es außergewöhnlich komplexe organische Moleküle.
Ein verborgener Ozean, Eisfontänen und komplexe organische Moleküle – der Saturnmond Enceladus gilt als interessantester Kandidat für die Suche nach außerirdischem Leben.
Recycling
Ein neues Verfahren, das Magnetschrott blitzartig erhitzt, halbiert die Recyclingkosten – ein wichtiger Schritt in Richtung Unabhängigkeit von Rohstoffimporten.
Extraterrestrisches Leben
Im Interview ordnet Ernst Hauber die neuen Funde auf dem Mars, die möglicherweise auf Leben hinweisen, ein.
Erdbeben
Die intensiven Beben Anfang des Jahres liefen in mehreren Phasen ab – und hängen mit einer komplexen Dynamik des Magmas in den unterirdischen Kammern zusammen.
Wasserknappheit
Neue Klimasimulationen warnen vor einem Zusammenbruch der Wasserversorgung in wenigen Jahrzehnten – besonders im Mittelmeerraum und südlichen Afrika.
Biologische Zellen sind klein und komplex. Trotzdem können sie quantitativ vermessen werden: mit Mikrofluidik, Zellkraftmikroskopie und optischer Mikroskopie.
Keine Messung reicht weit genug zurück, um direkt über den Ursprung des Lebens zu informieren. Physik und Biochemie liefern trotzdem Anhaltspunkte, um die Anfänge der biologischen Evolution im Labor nachzustellen.
Bildgebung
Im Interview erzählt Charlotte Debus, wie sich die Diagnostik und Therapie von Prostatakrebs verbessern lässt.
Carbon Capture and Storage
Im Interview berichtet Marco De Paoli von neuen Erkenntnissen zur Physik der CO 2 -Speicherung.
Energiegewinnung
Verbiegt man salzige Eisproben, entsteht ein schwacher Strom, mit dem sich in Zukunft möglicherweise kleine Sensoren betreiben lassen.
Meist geht es um etwas ganz Großes, wenn von einem Quantensprung die Rede ist. Dabei hatte der Begriff in der Physik, wo sein Ursprung liegt, einst eine ganz andere Bedeutung.
Quantencomputer
In der 373. Folge berichtet Barbara Kraus, wie man Algorithmen für Quantencomputer entwickelt und welche Herausforderungen es dabei gibt.
Planeten des Sonnensystems
Lange wurde spekuliert, ob der Mars einen festen inneren Kern wie die Erde hat. Jetzt konnten Forschende die Vermutung bestätigen und sogar die Größe des festen Marskerns bestimmen.
Kosmologie
Im heutigen Weltall scheint ein großer Anteil der gewöhnlichen Materie zu fehlen. Wo sie sich verstecken könnte, erzählt Florian Pacaud in unserem Interview.
Neue Analysen von Daten der InSight-Mission zeigen, dass der Marsmantel womöglich ganz anders aussieht als bisher angenommen.
Phosphoreszenz
Zimmerpflanzen, die gleichzeitig Lampen sind: Ein physikalischer Effekt macht das möglich und bringt gleich mehrere Vorteile mit sich.
Ursprung des Lebens
Im Interview berichtet Craig Walton, welche Rolle Phosphor beim Entstehen von Leben auf der Erde spielte.
Sternexplosionen
Wenn Sterne als Supernova explodieren, können sie so hell aufleuchten wie eine ganze Galaxie und dabei enorme Energiemengen freisetzen.
Veranstaltungen
Vom 15. bis 20. September 2025 verwandelt sich Jena in eine Stadt der Physik und lädt Besucherinnen und Besucher jeden Alters ein, die faszinierende Welt der Physik zu entdecken.
Sterne
Neue Beobachtungen bringen die innere Schalenstruktur eines explodierten Sterns zum Vorschein. Die innerste Schale hat er offenbar erst kurz vor seiner Explosion abgegeben.
Astronominnen und Astronomen gelang es, Supernovae innerhalb der ersten zwei Tage nach dem Beginn der Explosion zu beobachten.
Kopfhörerkabel und viele Dinge mehr verknoten sich scheinbar ohne unser Zutun. Die Wissenschaft hat das Phänomen untersucht – und empfiehlt Gegenmaßnahmen.
Mesosphäre
Ein physikalischer Effekt bringt winzige Flugkörper zum Schweben und könnte uns bisher kaum zugängliche Daten einer hohen Atmosphärenschicht gewinnen lassen.
Flüssige Salze könnten auf fernen Planeten die Rolle von Wasser einnehmen – ist damit auf weit mehr Planeten Leben möglich als bisher gedacht?
Teilchenphysik
In der 372. Folge erzählt Sven Sturm, wie Elektronen erstmals entdeckt wurden und welche zentrale Rolle sie in der Technologie und Forschung einnehmen.
Künstliche Intelligenz
Dank maschinellen Lernens hat ein Forschungsteam ein Hydrogel entwickelt, das auch unter Wasser klebt – und zwar vielfach stärker als bisher bekannte Klebstoffe.
In unserem Interview spricht Matthias Bartelmann über die „Hubblekrise“ und die Zukunft unseres kosmologischen Weltbilds.
Optoelektronik
Ein neues Mikrofon rekonstruiert Sprache und Musik – anhand vibrierender Blätter.
Technik
Mithilfe des entwickelten Aufbaus rekonstruierten die Forschenden während ihrer Tests klare Audiosignale. Das Video kombiniert die Schallwellenformen mit dem rekonstruierten Klang.
Elementarteilchen
Neutrinos zu messen ist aufwendig. Nun ließen sich Antineutrinos mit einem kleinen Detektor aufspüren – mit beeindruckender Übereinstimmung zur Theorie.
Kernfusion
Im Interview berichtet Robert Wolf über die neuen Bestwerte der Forschungsanlage Wendelstein 7-X in Greifswald.
Endlich finden Forschende eine Erklärung für die rätselhaft schwankende Helligkeit des roten Riesensterns.
Allein in der Milchstraße versammeln sich Milliarden von Sternen – und neben ihr driften Billionen weiterer Galaxien durchs All.
CERN
Im Interview erklärt Francesco Guatieri, wie sich Antimaterie mit Smartphone-Photosensoren untersuchen lässt.
Vorwarnsystem
Sensoren von Millionen Smartphones liefern zuverlässige Daten für eine kurze, aber lebensrettende Vorwarnzeit.
Planetenentstehung
Erstmals beobachtet: Kristalle nahe eines jungen Sterns deuten darauf hin, dass sich dort Planeten bilden.
Energiereiche Teilchen aus dem All: Woher stammen sie und widerspricht eins davon bisherigen Messungen?
DPG
Mit ihrer neuen Publikation gibt die Deutsche Physikalische Gesellschaft einen umfassenden Einblick in die facettenreiche Welt der Physik.
Sternhaufen
Vor über 200 000 Jahren sind sich fünf Sterne unweit der Milchstraße nahe gekommen – mit gravierenden Folgen.
Umwelt
Messungen aus dem Nordatlantik weisen darauf hin, dass sich überraschend viel Plastik in den Weltmeeren befindet – vor allem in bestimmten Wasserschichten.
Im Interview berichtet Andreas Schneider über einen neuen Typ künstlicher neuronaler Netze, der stärker am menschlichen Gehirn orientiert ist.
In der 371. Folge berichtet Joaquim Pinto, wie es aktuell um die Erderwärmung steht und ob das 1,5-Grad-Ziel bereits gerissen ist.
Der Exoplanet HIP 67522b löst heftige Eruptionen auf seinem Stern aus – die ihm seine Atmosphäre entreißen.
Polarforschung
Seit 2015 hat das Meereis im Südpolarmeer drastisch abgenommen. Wie Satellitendaten zeigen, ist salziges Wasser dabei entscheidend.
Seismologie
Mithilfe von Sensoren in Bohrlöchern verfolgten Forschende zwei Slow-Slip-Events, also Erdbeben über mehrere Wochen, in Japan.
Um den Stern CE Antliae ist zwischen zwei Gas- und Staubringen ein Planet entstanden – der kleinste bei einem anderen Stern, der je direkt fotografiert wurde.
Großteleskope
Das frisch fertiggestellte Observatorium hat seine ersten Testläufe hinter sich und präsentiert erste spektakuläre Bilder.
Befragt man Künstliche Intelligenz, verursachen manche Antworten viel mehr CO 2 als andere – besonders, wenn im Modell ein innerer Dialog vorausgeht.
Im Interview erzählt Gregor Kasieczka, wie die Simulation von Daten mit Künstlicher Intelligenz deutlich erleichtert werden soll.
Klimaphänomene
Klimamodelle zeigen: Das global wirkende Phänomen könnte für viele Jahrzehnte häufiger auftreten – auch bei sinkenden Treibhausgasemissionen.
Im Interview berichtet Peter Mättig über die Geschichte des Standardmodells der Teilchenphysik und die Herausforderungen bei der Suche nach neuen Modellen.
Solar Orbiter
Aufnahmen der ESA-Raumsonde „Solar Orbiter“ zeigen, wie sich das Magnetfeld der Sonne umpolt.
Forschende machten mit dem James-Webb-Teleskop direkte Aufnahmen zweier Exoplaneten – und stießen dabei auf Besonderheiten.
In der 370. Folge stellt Andreas Reiserer eine neue Version des Internets vor, mit dem sich Quanteninformationen austauschen lassen.
Standardmodell der Teilchenphysik
Das anomale magnetische Moment des Myons galt lange als einer der spannendsten Zugänge zu neuer Physik. Nun wurde es präziser denn je bestimmt.
Galaxien
Womöglich entgeht die Milchstraße eines Tages einem Zusammenstoß mit der Andromedagalaxie – dank eines kosmischen Begleiters.
Brennstoffzellen
Eine neuartige Brennstoffzelle liefert verglichen mit Batterien ein Vielfaches an Strom – ein Meilenstein für klimaneutrales Fliegen?
Elektromagnetische Strahlung
Eine Forschungsgruppe hat Kontaktlinsen entwickelt, mit denen Menschen das sonst unsichtbare Infrarotlicht sehen können. Möglich machen das spezielle Nanopartikel.
Atmosphäre
Dank eines besonderen Detektorsystems hat ein Forschungsteam in Japan Gammastrahlung bei einem Blitzeinschlag gemessen – in einer bemerkenswerten zeitlichen Abfolge.
Meteoriten
Im Interview berichtet Dieter Heinlein, wie man außerirdisches Material von irdischem Gestein unterscheiden kann.
Zwerggalaxien
Sie dreht sich nicht und wird auseinandergezogen – damit verhält sich die Kleine Magellansche Wolke deutlich anders als bisher angenommen.
Mond
Auf der Suche nach einer Erklärung für die gravierenden Unterschiede der beiden Mondhälften wurde ein Forschungsteam in alten Daten einer Mondsonde fündig.
Der Planet mag unserer Erde zwar in Größe und Masse gleichen, doch auf seiner Oberfläche herrschen extrem lebensfeindliche Bedingungen.
Er ist der kleinste und zugleich der innerste Planet in unserem Sonnensystem. Das macht die Erforschung von Merkur zu einer Herausforderung.
Wassergewinnung
Ein neuer Prototyp aus einem speziellen mehrschichtigen Material verspricht, Trinkwasser aus trockener Luft effizient zu gewinnen.
Erdatmosphäre
Forschende erklären das komplexe Wechselspiel von vulkanischen Aerosolen, Wolkenbildung und dem Klima auf der Erde.
Meer
Im Schwarm können Fische energiesparender schwimmen. Dabei kommt es auf die Formation an, wie Forschende anhand von Mantarochen zeigen.
Theorien und Modelle
Mit seiner Relativitätstheorie revolutionierte Albert Einstein die Physik des 20. Jahrhunderts. Seine Ideen bilden auch heute noch die Grundlage vieler moderner Technologien.
Gravitation
In der 369. Folge erzählt Eva Hackmann, wie Albert Einstein vor über hundert Jahren die Allgemeine Relativitätstheorie entwickelte und damit die Physik revolutionierte.
Im Interview berichtet Ruth Titz-Weider über die neuen Hinweise auf Biomarker in der Atmosphäre des Exoplaneten K2-18b.
Very Large Telescope
Im Interview berichtet Keiichi Ohnaka, wie die erste vergrößerte Aufnahme eines Sterns außerhalb unserer Milchstraße gelang.
Wer die Dauer eine Sekunde festlegt und wie sich Zeit überhaupt messen lässt, hat uns Tanja Mehlstäubler von der Physikalisch-Technischen Bundesanstalt erklärt.
Gravitationswellen
Im Interview spricht Kathrin Grunthal über die Suche nach Gravitationswellen, die mehrere Lichtjahre lang sind.
Materialforschung
In unserem Interview berichtet Steffen Neumeier, wie er und sein Team die Festigkeit von metallischen Legierungen mit Neutronen verbessern wollen.
Braune Zwerge
120 Lichtjahre von uns entfernt zieht ein Planet seine Bahn um zwei Braune Zwerge – und ist damit gleich in zweifacher Hinsicht eine Überraschung.
Luftverschmutzung
Mehrere Faktoren sorgten dafür, dass die Strahlungsleistung der Sonne auf der Erde nicht immer konstant war – mit Auswirkungen in vielen Regionen.
Neutrinos
Als präziseste Waage der Welt misst das Experiment KATRIN die Masse der häufigsten Elementarteilchen im Universum.
Neutrinowaage KATRIN
Nach jahrelangen Messungen des Beta-Zerfalls von Tritium zeigen neue Ergebnisse des Experiments KATRIN: Neutrinos wiegen noch weniger als bislang bekannt.
Erdmantel
Der enorme Wasserverlust des Aralsees wirkt sich auch auf Prozesse im Erdmantel aus.
Raumfahrt
Eine zuverlässige Energieversorgung zählt zu den großen Hürden der Raumfahrt – könnte aber mit bestimmten Mineralien auf dem Mond möglich werden.
In der 368. Folge berichtet Justus Notholt, wie Satelliten die Erde von der Ferne aus beobachten und welche Erkenntnisse sie über unseren Planeten liefern.
Quelle: https://www.weltderphysik.de/service/suche/
Auf unserer Website nutzen wir ausschließlich technisch notwendige Cookies. Weitere Informationen erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung.