Logo Welt der Physik
Logo Bundesministerium für Bildung und ForschungLogo DPG
    • Medienarchiv
    • Podcast
    • Physik hinter den Dingen
    • Veranstaltungen
    • Physikatlas
    • Über uns
  • Teilchen
  • Materie
  • Leben
  • Technik
  • Erde
  • Universum
  • Medienarchiv
  • Podcast
  • Physik hinter den Dingen
  • Veranstaltungen
  • Physikatlas
  • Über uns
  • Universum

Astronomische Maßstäbe

Quelle: ESO

Schon der alltägliche Sprachgebrauch spricht von „astronomischen Zahlen“, wenn Werte sehr groß und mit dem normalen Verstand eigentlich nicht mehr fassbar sind. Wie messen Astronomen ihre „astronomischen Entfernungen“?

 

Prinzip und Strahlengänge bei der Parallaxe

Universum

Entfernungsbestimmungen im Universum – Teil 1: bis zu den Grenzen unserer Milchstraße

Wie sieht der Zollstock der Astronomen aus für Entfernungen innerhalb unserer Galaxie aus?

Artikel 06.01.2010
Aufnahme einer Spiralgalaxie

Universum

Entfernungsbestimmungen im Universum – Teil 2: über unsere Milchstraße hinaus

Wie misst man die riesigen Entfernungen zu anderen Galaxien und ihren Sternen?

Artikel 06.01.2010
Beteigeuze

Universum

Wie misst man die Größe von Sternen?

Selbst im Teleskop erscheinen Sterne nur als Lichtpunkte. Woher wissen die Astronomen also eigentlich, wie groß Sterne sind?

Artikel 24.07.2009

Quelle: https://www.weltderphysik.de/gebiet/universum/astronomische-massstaebe/

Mehr zum Thema

Zwei Weiße Zwerge, die sich spiralförmig umkreisen und zusammenstoßen.

Universum

Ursache für Tychos Supernova geklärt

Eine im Jahr 1572 beobachtete Sternexplosion wurde offenbar durch den Zusammenstoß zweier Weißer Zwerge ausgelöst. Nachricht 25.09.2017
Großer runder Himmelskörper, in dem ein kleinerer, andersfarbiger Körper sitzt, Hintergrund der Illustration sind Sterne am dunklen Nachthimmel.

Universum

Sternexplosionen bringen Astronomen durcheinander

Zwei Studien liefern sich widersprechende Hinweise auf Vorgängersterne von Supernovae des Typs Ia. Nachricht 20.05.2015
Zwei eng benachbarte helle Objekte in einer Gaswolke.

Universum

Weiße Zwerge auf Kollisionskurs

Astronomen spürten zwei Weiße Zwergsterne auf, die voraussichtlich in 700 Millionen Jahren zusammenstoßen und als Supernova explodieren werden. Nachricht 09.02.2015
Spiralgalaxie

Universum

Staubring um Schwarzes Loch erlaubt Entfernungsbestimmung

Neue Methode könnte sowohl eine exaktere Vermessung des Kosmos als auch eine genauere Bestimmung der Massen von Schwarzen Löchern ermöglichen. Nachricht 26.11.2014
Nahezu kreisförmige leuchtende Wolke vor schwarzem Hintergrund, scheibenförmige Struktur im Zentrum gestrichelt markiert

Universum

Röntgenbeobachtungen liefern neue Informationen zu Keplers Supernova

Der explodierte Stern war einst ein Weißer Zwerg, der Materie von einem Roten Riesen ansaugte. Nachricht 19.03.2013
Zwei Sterne bedecken sich gegenseitig vor schwarzem Hintergrund.

Universum

Exakte kosmische Entfernungsmessung

Bislang genaueste Bestimmung der Distanz zur Großen Magellanschen Wolke ermöglicht künftig eine bessere Vermessung des Kosmos. Nachricht 06.03.2013

Gebiet

  • Teilchen
  • Materie
  • Leben
  • Technik
  • Erde
  • Universum

vor Ort

  • Physik für zu Hause
  • Veranstaltungen
  • Physikatlas
  • Highlights der Physik
  • Wissenschaftsjahr
  • Physik zum Anfassen
  • Wettbewerbe
  • Forschungsinfrastrukturen

Mediathek

  • Medienübersicht
  • Podcast
  • Nachrichtenarchiv
  • Physik hinter den Dingen

Über uns

  • Was ist Welt der Physik?
  • Redaktion
  • Kuratorium
  • Dienste im Web
  • Werbematerial
  • Praktika
  • Geschichte
  • Nachrichten in eigener Sache

  • Home
  • Sitemap
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
  • FAQ
zurück nach oben

Auf unserer Website nutzen wir ausschließlich technisch notwendige Cookies. Weitere Informationen erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung.

X