Lichtverschmutzung

Jens Kube und Denise Müller-Dum

Auf der dunklen Aufnahme sind die Umrisse von Europa zu erkennen. Die Ballungszentren sind hell erleuchtet.

NASA Earth Observatory/Robert Simmon/Suomi NPP/VIIRS/Chris Elvidge/NOAA

Dass wir die Nacht mithilfe von künstlichem Licht zum Tag machen, hat durchaus Folgen für die Umwelt. Warum diese „Lichtverschmutzung“ nicht nur ein Problem für Astronomen ist, wie man sie misst und was man dagegen tun kann, erklärt Andreas Hänel in dieser Folge des Podcasts. Der Physiker und Astronom ist Sprecher der Kommission Lichtverschmutzung der Astronomischen Gesellschaft und der Fachgruppe Dark Sky der Vereinigung der Sternfreunde.

Foto von Andreas Hänel

Andreas Hänel

In Gebieten mit hoher Bevölkerungsdichte wird es nachts nie richtig dunkel: Straßenlaternen, Leuchtreklamen, Autoscheinwerfer und viele andere künstliche Lichtquellen hellen nicht nur Straßen und Gebäude auf, sondern auch den Nachthimmel. Forscher sprechen von „Lichtverschmutzung“.

Andreas Hänel: „Wenn wir es mit Luftverschmutzung, Bodenverschmutzung oder Wasserverschmutzung vergleichen, ist der Begriff schon gerechtfertigt. Denn es wird ein Störstoff – künstliches Licht – in die Natur, beziehungsweise in das natürliche Licht, eingetragen. In der Nacht gibt es ja eine ganze Reihe natürlicher Lichtquellen, die aber nun von künstlichen überlagert werden.“

Natürliche Lichtquellen am Nachthimmel sind beispielsweise der Mond und die Sterne. Bei günstigen Bedingungen ist im Sommerhalbjahr die Milchstraße gut zu erkennen. Sogar das grünliche Flackern von Polarlichtern ließe sich in Deutschland recht regelmäßig beobachten, gäbe es da nicht das künstliche Licht. Mehr dazu in der 320. Folge.


Folge 320 – Lichtverschmutzung

Warum es nicht nur ein Problem für Astronomen ist, wenn wir die Nacht mithilfe von künstlichem Licht zum Tag machen, erklärt Andreas Hänel – Sprecher der Kommission Lichtverschmutzung der Astronomischen Gesellschaft und der Fachgruppe Dark Sky der Vereinigung der Sternfreunde – in dieser Folge.

Quelle: https://www.weltderphysik.de/mediathek/podcast/lichtverschmutzung/