Gebiet
Thema
Format
Forschung – gefördert vom BMBF
Mit dem Experiment COMPASS am CERN untersuchen Wissenschaftler die innere Struktur von Neutronen sowie Protonen – und machen Jagd auf neue Teilchen.
Universum
Das neue französische Weltraumteleskop COROT hat seinen ersten Planeten bei einem anderen Stern entdeckt.
Das Teleskop des französischen Astronomie-Satelliten COROT hat in der Nacht vom 17. auf den 18. Januar sein "erstes Licht" empfangen.
Erde
Technik
Von oben betrachtet sieht der Ort der CO 2 -Speicherung bei Ketzin in Brandenburg eher unspektakulär aus. Das Treibhausgas wird von den Tanks über eine Pipeline zum Injektionsbrunnen geleitet und dort in die Tiefe gepumpt. Die beiden…
Der einfachste Weg wäre, die Emission des Treibhausgases Kohlendioxid zu vermeiden. Doch Forscher bezweifeln, dass das reicht. Darum wollen sie Kohlendioxid im Untergrund speichern.
Ein Tieftemperatur-Kalorimeter des CRESST-Experiments: ein Saphir-Kristall mit aufgebrachtem supraleitendem Film aus Wolfram. Der Kristall hat eine Kantenlänge von vier Zentimetern und wiegt etwa 250 Gramm. Er wird bei etwa 0,01 Kelvin betrieben.
Mit CRESST sollen erstmals die hypothetischen Teilchen der Dunklen Materie direkt nachgewiesen werden. Neuartige und hochempfindliche Messverfahren sind hierfür nötig.
Leben
Video: 3D-Bild der Brust
Genau in der Bildmitte befindet sich der gewaltige Canyon Valles Marineris, über 3000 Kilometer lang und bis zu acht Kilometer tief.
Carbonado, eine extrem seltene schwarze, mikrokristalline Art von Diamanten, stammt offenbar nicht aus den Tiefen der Erde, sondern aus den Weiten des Weltalls. Zu diesem Schluss kommt ein amerikanisches Forscherteam. Das poröse Material enthält…
Materie
Forscher der Harvard-Universität in Cambridge und des National Institutes of Health (NIH) aus Maryland weisen eine Abstoßung zwischen einer Goldkugel und einer Quarzplatte in Brombenzol-Lösung nach. Fast reibungsfreie Nano-Geräte rücken so in den…
Die amerikanische Raumsonde Cassini hat einen weiteren schwachen Staubring um den Planeten Saturn entdeckt. Der Ring besteht vermutlich aus Teilchen, die beim Aufschlag von Meteoriten auf die Saturnmonde Janus und Epimetheus ins All geschleudert…
Flüssiges Magma stieg in nur vier Stunden aus großer Tiefe auf.
Schon nach sechs Jahren entweicht ein Drittel des Kohlendioxids aus der Flasche.
Chamäleons halten ihre Beute mit einem zähflüssigen Zungensekret fest.
Das „Chandra Deep Field“ im sichtbaren Licht: Dieses Bild zeigt keine einzelnen Sterne, sondern nur Galaxien – also Sternsysteme, die wiederum aus hunderten Milliarden Sternen bestehen. Doch der größte Teil des Universums ist mit Teleskopen…
Teilchen
Physiker entdecken chaotisches Verhalten in einem kalten Gas aus Erbium-Atomen.
Chaos und Ordnung
Wenn für Systeme wie etwa die Atmosphäre langfristige Vorhersagen unmöglich sind, spricht man von chaotischem Verhalten. Unsere Welt ist voller Chaos. Dennoch bildet sich Ordnung oft von selbst.
Nach Physik-Nobelpreis geht auch der Chemie-Nobelpreis an einen deutschen Forscher
Kochen oder Mischen, Bestrahlen oder elektrisch Aufladen: Chemiker nutzen viele Wege, um neue Materialien herzustellen. Amerikanische Forscher haben nun eine völlig neue Methode entwickelt. Allein mit mechanischen Kräften konnten sie chemische…
Spezielles Mikroskop erkennt Länge und Art der Verknüpfungen zwischen Kohlenstoffatomen.
Röntgenstrahlen decken auf, weshalb Gemälde aus dem 19. Jahrhundert ihr Leuchten verlieren
Parawasserstoff macht Katalyse-Reaktionen sichtbar
Neuartiger Mikroprozessor soll zu schnelleren Analysen und Diagnosen führen.
Forscher messen erstmals direkt das Spektrum eines Planeten bei einem sonnenähnlichen Stern - und finden deutliche Abweichungen von theoretischen Modellen
Physik hinter den Dingen
Energiereiche UV-Strahlung führt in der Stratosphäre zur Zersetzung von FCKWs, wodurch freie Chlorradikale (Cl) entstehen. Diese reaktiven Chloratome greifen die Ozonmoleküle (O 3 ) an, denen sie eines ihrer Sauerstoffatome (O) entziehen, so dass das…
Mit 5,3 Millionen Euro fördert das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) den regionalen Wachstumskern printronics, der sich um den weltweiten Technologieführer für massengedruckte Polymerelektronik, die Chemnitzer printed systems GmbH,…
Klimageschichte
Vor 66 Millionen Jahren prallte ein Meteorit auf die Erde und löschte vermutlich die Dinosaurier aus. Laut einer neuen Studie ließ er außerdem die globalen Temperaturen langfristig ansteigen.
Forscher kombinieren ein siliziumbasiertes Bauelement mit Graphen und fertigen so einen Funkempfänger für die drahtlose Kommunikation.
Hybrid-Technik könnte zu einer deutlich günstigeren und flexibleren Chipproduktion führen
So klingen Gravitationswellen
Schwingungsmuster (Chladnische Klangfiguren) für eine Kreisplatte und eine Rechteckplatte, der ein Viertelkreis entfernt wurde und deren Muster dadurch chaotisch wird. Die mit Sand bestreuten Platten wurden durch einen Lautsprecher zu Schwingungen…
Cluster sind winzige Klümpchen aus Atomen oder Molekülen. Das Bild zeigt die Modellrechnung eines 17000 Atome großen Kupfer-Teilchens - ein Cluster, der bei katalytischen Prozessen eine Rolle spielt.
Cluster sind winzige Klümpchen aus Atomen oder Molekülen. Das Bild zeigt die Modellrechnung eines 17.000 Atome großen Kupfer-Teilchens – ein Cluster, der bei katalytischen Prozessen eine Rolle spielt.
Mit einem Cochlea-Implantat können viele stark schwerhörige oder sogar taube Menschen wieder hören. Forscher arbeiten derzeit an neuen Systemen, die die Nervenzellen mit Licht statt wie bisher mit Strom reizen.
2008
Heute Abend um 20:45 mitteleuropäischer Zeit soll das Space-Shuttle Atlantis mit dem europäischem Weltraumlabor "Columbus" an Bord vom Kennedy Space Center in Florida abheben.
Das Space-Shuttle Atlantis ist am 7. Februar 2008 um 20:45 mitteleuropäischer Zeit erfolgreich vom Kennedy-Space-Center gestartet. Die Raumfähre mit ihren sieben Astronauten wird voraussichtlich am Samstag an der ISS andocken.
Arbeitsgruppe Glaziologie erhält 50 000 Euro für herausragende öffentliche Vermittlung ihrer Forschungen zur Klimaentwicklung
Areal mit 178 Transistoren bewältigt bereits logische Grundoperationen.
Komplexer Wirrwarr: Mit Supercomputern lässt sich zeigen, wie Versetzungen in einem Kristall entstehen. Aus einem kleinen Riss (links oben) wächst ein Muster aus Tausenden von Versetzungen. Die Computersimulation berechnet die Bewegung von einer…
Nanomechanische Schalter aus Siliziumkarbid arbeiten ohne Leckströme bei bis zu 500 Grad Celsius
Der DED (bunt) besteht aus insgesamt vier Spulenquartetten, die entlang der Torusinnenwand verlaufen. Nur durch aufwendige Rechenarbeiten am Computer fand das „DED-Team“ die optimale realisierbare Anordnung der Spulen.
Neues Verfahren ermöglicht höhere Transistordichte mit etablierten Produktionsprozessen – Großes Sparpotenzial für Chiphersteller
Die obige Computerdarstellung zeigt die Kollision zweier Kerne, die sich einander mit nahezu Lichtgeschwindigkeit nähern und aufeinander prallen. Nach Einsteins Relativitätstheorie haben sie, im Labor betrachtet, die Gestalt von flachen Pfannkuchen.…
Computergeneriertes Modell der ISS mit dem AMS-02-Detektor vorne links.
Computergraphik zur Vorbereitung der Fusionsanlage Wendelstein 7-X, die im Teilinstitut Greifswald des Max-Planck-Instituts für Plasmaphysik entsteht. Deutlich sichtbar sind die kompliziert geformten, modularen Spulen, deren Magnetfeld das heiße…
Ein Computermodell simuliert einen Blick in die Tiefe und berechnet mithilfe des CRAY-Parallelrechners, wie eine Stoffwolke durch den Boden wandert.
In einem erweiterten Modell berechnen die virtuellen Fußgänger im Voraus, wann eine Kollision mit einem anderen Agenten droht.
Um das Verhalten von Fußgängern zu simulieren, lassen die Forscher in ihren Rechnern zwei Gruppen von virtuellen Menschen aufeinandertreffen.
Computersimulation der Kollision
Video: Das Nanoröhrchen wächst und schrumpft unter Temperatureinwirkung.
Dreidimensionale Computersimulation einer Supernova. Die Bilder zeigen die durch Neutrinos verursachte Konvektion um den entstehenden Neutronenstern. Wegen rechentechnischer Grenzen kann die Neutrinophysik in solchen Simulationen derzeit nur…
Computersimulation einer Teilchenreaktion am geplanten Internationalen Linearcollider ILC: Die Elektronen und Positronen fliegen jeweils aus entgegengesetzter Richtung durch das Strahlrohr (blau) in den Detektor hinein und prallen in seinem Zentrum…
„Zipfel“ anstelle eines ebenmäßigen Randes: Erst, wenn man die mikrokristalline Struktur der Metalle angemessen in die Berechnung eines Umformvorgangs einbezieht, nimmt die Simulation die korrekte Form des Metallblechs vorweg.
Computersimulation von zwei verschmelzenden Neutronensternen über eine Zeitspanne von vier tausendstel Sekunden. Die Sternmaterie heizt sich bis zu 300 Milliarden Grad auf.
Computersimulation von zwei miteinander verschmelzenden Schwarzen Löchern. Die farbigen zwiebelartigen Strukturen zeigen die sich entfernenden Gravitationswellen. Die schalenförmigen scheinbaren Horizonte der Schwarzen Löcher im Mittelpunkt der…
Theorien und Modelle
In der 341. Folge erklärt Claus Beisbart, wie sich die Realität in einem Computermodell nachstellen lässt und wo die Grenzen von Computersimulationen liegen.
Turbulente Schwankungen von Plasmadichte und -temperatur führen zu relativ hohen Leckraten. Computersimulationen sollen helfen, dieses komplizierte Phänomen besser zu verstehen (unten)
Simulationen helfen, die wirksamsten Absorbermaterialien für eine Abgasbehandlung zu ermitteln.
Animation: Effekt der Corioliskraft
Der Direktor am Max-Planck-Institut für Astrophysik bekommt den Preis der Königlich-Schwedischen Akademie der Wissenschaften für seine Forschung zu Schwarzen Löchern und Neutronensternen.
Am Dienstag sind über Sibirien zwei Satelliten zusammengestoßen - die Trümmer können langfristig auch die Internationale Raumstation gefährden
"Die Grille" wird von vier Elektromotoren auf bis zu 250 Kilometer pro Stunde beschleunigt
Neue App macht aus Smartphones effiziente Umweltsensoren
Diese Aufnahme von Gewitterwolken über Brasilien machte ein Astronaut an Bord des Space Shuttle im Jahr 1984. Meteorologen bezeichnen den Wolkentyp als Cumulonimbus. In den Tropen kann er bis in eine Höhe von 16 Kilometern reichen. Wegen der…
Durch den Einschlag der DART-Raumsonde auf Dimorphos wird der Asteroid aus seiner Umlaufbahn um Didymos abgelenkt. Mithilfe von Computersimulationen lässt sich berechnen, wie stark sich der Einschlag von DART – abhängig von der Struktur und…
Der nächste Generaldirektor der Europäischen Organisation für Kernforschung (CERN) kommt aus Deutschland. Die 20 Mitgliedsstaaten des CERN haben am Donnerstag in Genf den deutschen Wissenschaftler Professor Rolf-Dieter Heuer einstimmig zum neuen…
Preise, Politik und Institutionen
Die 16 neuen Schwerpunktprogramme wurden aus 48 eingereichten Konzepten ausgewählt. Sie werden ab Januar 2009 in einer ersten Förderperiode von zwei beziehungsweise drei Jahren mit jährlich insgesamt 28,8 Millionen Euro gefördert.
Gezielt zusammenbaubare Erbgutstränge können als Maßstäbe im Nanometerbereich dienen und superauflösende Mikroskope kalibrieren.
Die Zeichnung links zeigt den zum Rechteck gefalteten DNA-Strang, auf dem im Abstand von 70 Nanometern zwei Reihen der floreszierenden Farbstoffmoleküle angebracht sind. Rechts das Bild eines korrekt eingestelltes superauflösendes Mikroskop, das die…
Wettbewerbe
„Die Deutsche Olympiade im Physik-Probleme-Lösen Eifrig Rätselnder Studierender“
Deutsche Physikalische Gesellschaft ist weiterhin größte physikalische Fachgesellschaft weltweit
Max-Planck-Medaille für Theoretiker Giorgio Parisi aus Rom - Stern-Gerlach-Medaille für Günter Wolf und seine Experimente am DESY Hamburg
Kongress findet vom 13. bis 18. März statt - Schwerpunktthemen sind Materialforschung, Nanotechnologie und Quantenphysik
Flüssige Magnete, stickige Klassenzimmer und chaotische Blasen: Deutsche Physikalische Gesellschaft prämiert "Jugend forscht"-Projekte
Wie stellt sich der Status der beschädigten Kernkraftwerke in Japan am 14.3.2011 dar? Der DPG-Präsident stellt auf der Pressekonferenz zur Eröffnung der Jahrestagung in Dresden den aktuellen Stand vor - soweit er aus der Ferne erkennbar ist.
Teilnehmer der DRIVE-E-Akademie 2011 besichtigen ein Elektroauto.
Blau glänzende Silizium-Solarzellen sind heute Standard, doch eine rosafarbene Konkurrenz ist stark auf dem Vormarsch.
Über dem Südpol des Himmelskörpers lassen sich zweihundert Kilometer hohe Schwaden aus Wasserdampf beobachten.
Metall gehört nicht in den Mikrowellenofen, heißt es oft. In der Tat können dünne und spitze Metallgegenstände dort Funken auslösen. Doch es gibt eine Ausnahme.
Darstellung des Erdmagnetfeldes mit magnetischem Dipol (gelber Pfeil), Magnetfeldlinien und Polarlicht. Konventionsgemäß befindet sich zur Zeit der magnetische Nordpol nahe dem geographischen Südpol in der Antarktis und der magnetische Südpol in der…
Darstellung eines Luftschauers, der von den Fluoreszenzteleskopen im Stereomodus beobachtet wurde und dessen Teilchen in 17 Tanks des Oberflächenfelds nachgewiesen wurden (Stereo-Hybrid-Ereignis). Die Schauerachse ist als rote Linie zusammen mit der…
Das Logo von ALICE.
Mit einem ausgemusterten HERA-Magneten suchen die Physiker des ALPS-Experiments nach sehr leichten Teilchen, die Hinweise auf neue Physik liefern könnten.
Iris Gebauer vom Karlsruher Institut für Technologie über das AMS-02-Experiment. Der Audiobeitrag war in der 183. Folge des Podcasts von Welt der Physik zu hören, erschienen am 16. April 2015.
Mit dem AMS-02-Experiment an Bord der internationalen Raumstation untersuchen Wissenschaftler seit einigen Jahren die Eigenschaften der kosmischen Strahlung.
Hybridzelle kann aus Sonne, Wind und Regen elektrischen Strom erzeugen.
Modell der internationalen Raumstation ISS mit dem Alpha-Magnetischen Spektrometer AMS, das im All nach schweren Antielementen suchen soll.
Über Vertiefungen, die bei reflektiertem Laserlicht zu veränderter Interferenz führen, kann ein CD-Player eine CD auslesen.
Im Bohrschen Atommodell kreisen die Elektronen auf festen Bahnen mit festen Energien. Hier eine künstlerische Darstellung, die gleichzeitig zeigt, zwischen welchen Bahnen die Elektronen wechseln können. Bei solch einem Wechsel kann Licht bestimmter…
Vor hundert Jahren entwarf Niels Bohr sein Atommodell, das heute noch die Forschung inspiriert – etwa bei hochangeregten Rydbergatomen.
Wird eine Straße entlang der gestrichelten Linie gebaut, erhöht sich die Fahrtzeit für die beiteiligten Verkehrsteilnehmer.
Das COLTRIMS-Reaktionsmikroskop soll künftig ultraschnelle Prozesse in Molekülen sichtbar machen. Konstruiert und aufgebaut wird es von Forschern aus Frankfurt, finanziert vom BMBF.
Das europäische Weltraumlabor Columbus, seit Dezember 2007 Bestandteil der internationalen Raumstation ISS. Mit Experimenten in Columbus soll unter anderem der Erdkern besser verstanden werden. Die Experimente nutzen die Mikrogravitation, die nur in…
Das Detektorfeld von KASCADE-Grande.
Fotostrecke: KATRIN von innen – der Bau des Drahtelektrodensystems
Zu den „jüngsten“ Elektronenmikroskopen am Stuttgarter Max-Planck-Institut zählt das EM 912. Sein Filtersystem lässt sich so einstellen, dass jeweils nur die an einem bestimmten chemischen Element gestreuten Elektronen zur Abbildung beitragen. Mit…
Die Astronomen verwendeten unter anderem das ESO 3,6 Meter Teleskop mit dem HARPS-Spektrografen, um die Signale des Exoplaneten aufzuspüren. Im unteren Teil des Bildes ist das Sternsystem zu sehen, in dem sich Proxima Centauri befindet: Der rote…
Quelle: https://www.weltderphysik.de/service/suche/
Auf unserer Website nutzen wir ausschließlich technisch notwendige Cookies. Weitere Informationen erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung.