Gebiet
Thema
Format
Universum
Diese von der Sonde Cassini gelieferte Radaraufnahme zeigt ein 235 mal 175 Quadratkilometer großes Gebiet der Oberfläche des Saturnmondes Titan. Bei den parallel verlaufenden Linien handelt es sich nach Interpretation der Forscher um bis zu 150 Meter…
Technik
Diese Detailaufnahme zeigt die Fresnellinsen, die das Sonnenlicht auf die darunterliegenden Photovoltaik-Module konzentrieren.
Wettbewerbe
Die internationale JuniorScienceOlympiade (IJSO) vereint Wissen und Fähigkeiten aus Biologie, Chemie und Physik.
Für die Internationale PhysikOlympiade (IPho) kommen Schüler aus der ganzen Welt zusammen. Der Wettbewerb findet jedes Jahr im Juli in einem anderen Teilnehmerland statt.
Der seit 1965 jährlich ausgerichtete Wettbewerb „Jugend Forscht“ wählt in drei Wettbewerbsstufen die besten Nachwuchtalente der Wissenschaft aus.
Ein Forschungsthema in drei Minuten zu präsentieren, ist die Herausforderung beim Wettbewerb FameLab, der in vielen Ländern der Welt ausgetragen wird.
Beim Wettbewerb „Invent a chip“ können Schüler einen Chip entwerfen und ihre Vorschläge anschließend in die Tat umsetzen.
Im Bundesweiten Wettbewerb Physik üben sich Schüler an physikalischen Fragestellungen.
„Die Deutsche Olympiade im Physik-Probleme-Lösen Eifrig Rätselnder Studierender“
Der Bundesumweltwettbewerb fordert Jugendliche und junge Erwachsene dazu auf, sich mit mit Umweltproblemen vor ihrer Haustür zu beschäftigen und nach Lösungen zu suchen.
Von Lehrern für Lehrer: Science on Stage vernetzt engagierte Lehrkräfte. Auf den internationalen Bildungsmessen tauschen Lehrkräfte aus ganz Europa außergewöhnliche Ideen für naturwissenschaftlichen Unterricht aus.
Im Rahmen des Wettbewerbs „SolarMobil Deutschland“ schicken die Teilnehmenden ihre selbstgebauten Solarmodellfahrzeuge ins Rennen.
Der Wettbewerb „freestyle physics“ entstand aus dem Festival „Highlights der Physik“, das 2002 in Duisburg zu Gast war. Mittlerweile findet er alljährlich statt.
Künstlerische Darstellung von Mikrotubili in Nanokanälen. Die Kinesinmotoren an den Wänden treiben die Mikrotubuli vorwärts.
Die Computersimulation zeigt, wie sich die Magnetfelder der Neutronensterne ineinander verwickeln. Dadurch kommt es kurzzeitig zur Bildung extrem starker Magnetfelder.
Nanoröhrchen, eingebettet in eine dünne Haut aus flexiblem Polymer-Kunststoff
Der Planet Merkur: Mosaik von Aufnahmen der amerikanischen Raumsonde Mariner 10
Leben
Mit einer Hochgeschwindigkeitskamera offenbart sich der genaue Ablauf herausgeschleuderter Nesselfäden.
Die Aufnahme des Satelliten Landsat zeigt den neuen Krater Kebira in der Wüste Sahara. Der äußere Ringwall des Kraters hat einen Durchmesser von 31 Kilometern.
Über eine Reaktion auf der Platin beschichteten Feder entsteht Wärme, wodurch sich die Feder zusammenzieht.
Unmittelbar nach dem Urknall gab es warme (rot) und kältere (blau) Bereich im Universum. Mit solchen Analysen verstehen Astronomen die Bildung der ersten Sterne besser.
Materie
Über Jahrhunderte formen Wasser und Wind solche Kieselsteine. Physiker fassten nun die vielseitigen Formen in ein mathematisches Modell
Professor Dr. Ludwig Schultz ist seit November 2004 Mitglied des Welt der Physik-Herausgebergremiums.
Erde
Mit Sandproben aus diesem Gebiet in Südwestmarokko lösten die Physiker die rätselhafte Schallentwicklung bei Wind.
Mit einer 15.000 Kilometer vor dem James Webb Space Telescope stationierten Sonnenblende wollen Forscher Planeten bei anderen Sternen sichtbar machen und untersuchen.
Diese Simulation eignet sich für die Vorhersage der Aktivitäten in der solaren Atmosphäre.
Elektronenmikroskopische Aufnahme eines photonischen Kristalls aus Polymerkugeln mit 260 Nanometer Durchmesser
Alle Moleküle in Aktion zeigt diese Simulation eines Virus, die mithilfe eines Supercomputers vorgenommen wurde.
Drei-Farben-Aufnahme von SCR1845-6357AB - farbkodiertes Komposit der SDI-Filteraufnahmen (Blau = 1.575 Mikrometer Wellenlänge, Grün = 1.600 Mikrometer, Rot = 1.625 Mikrometer). Der substellare Begleiter erscheint schwächer und blauer als der…
Unter dem Rastersondenmikroskop offenbaren sich die Millionstel Meter kleinen Strukturen, die mithilfe der Nanolithographie hergestellt wurden.
Blick aus 11200 Metern Höhe auf heftig aufquellende konvektive Wolken.
Physik zum Anfassen
Beim Netzwerk Teilchenwelt können Jugendliche an Bildungseinrichtungen in ihrer Nähe, in Schülerlaboren oder der eigenen Schule mit echten Daten aus dem CERN arbeiten.
Die „Hands on Particle Physics Masterclasses“ sind internationale Schülerforschungstage der Teilchenphysik für Schüler und Lehrkräfte weltweit.
Verstehen kann nur, wer sich mit dem Thema auseinandersetzt, anfasst und begreift. Diesem Motto folgen die sogenannte Schülerlabore.
Fünfjahres-Tumorkontrollraten bei verschiedenen Bestrahlungsmethoden. Die Kohlenstofftherapie der GSI zeigt die besten Werte.
Die passive Strahlaufweitung der Berkeley-Strategie erfüllt zwei Aufgaben: Seitliche Aufstreuung des Strahls über das Tumorvolumen und die Modulation in der Tiefe. Die seitliche Aufstreuung (obere Reihe) geschieht mit Streufolien mit anschließender…
Vergleich der gemessenen RBW-Werte in einem ausgedehnten Volumen als Funktion der Dosis. Ein tumorähnliches Volumen wurde mit verschiedenen Dosen (oberes Bild) so bestrahlt, dass eine homogene Zellabtötung im Tumorbereich erzielt werden soll…
Prinzip des Local-Effect-Models (LEM), um die Teilchenwirkung zu berechnen.
In der oberen Abbildung wird die physikalische Dosis eines Kohlenstoffstrahls (grüne Kurven) mit der biologisch-effektiven Dosis BED verglichen. Die BED ergibt sich aus der gemessenen Zellinaktivierung als Funktion der Eindringtiefe mit der…
Patient in Bestrahlungsposition vor dem Strahlaustrittsfenster. Die Röntgenanlage ist zur Decke gefahren. Die Köpfe der PET-Kamera sind oberhalb und unterhalb des Patienten positioniert.
Wie verändert sich das Klima der Erde? Das ist nicht die einzige Frage, die Meteorologen und Ozeanographen beschäftigt. Viele Vorgänge in der Atmosphäre und im Meer sind noch nicht detailliert geklärt.
Berufe in der Physik
Die meisten Physiker würden es nach dem Abi wieder tun: Physik studieren. Was steckt dahinter, und was kann man werden?
Welt der Physik
Über uns Welt der Physik Was ist Welt der Physik? „Welt der Physik“ ist ein Onlinemagazin, das vom Bundesministerium für Bildung und Forschung und der Deutschen Physikalischen Gesellschaft herausgegeben wird. Welt der Physik Redaktion Die Redaktion…
In Flüchtlingsunterkünften, Erstaufnahmeeinrichtungen und Schulen bieten physikalische Experimente eine kleine Ablenkung vom Alltag.
In einer „Langen Nacht der Wissenschaften“ öffnen Hochschulen, außeruniversitäre Forschungseinrichtungen und Institute in einer Region oder Stadt ihre Türen.
Viele Universitäten und Forschungseinrichtungen bieten Kolloquien und allgemeinverständliche Vorträge über physikalische Themen an.
Das GEOFLOW-Experiment ist für das Fluid Science Labor im Columbus-Modul der internationalen Raumstation ISS konstruiert. Es wurde mit dem Start des Moduls am Nikolaustag 2007 in den Orbit befördert. Im Bild das Labormodell von GEOFLOW.
Themenseiten
Die Gaußsche Glockenkurve beschreibt eine in vielen Bereichen des Alltags anzutreffende Häufigkeitsverteilung. So sollte beispielsweise die Größe von Äpfeln einer solchen Normalverteilung, wie die Gaußverteilung auch genannt wird, folgen: Die meisten…
Gezeigt ist hier ein Ausschnitt aus dem Handel des „DAX-Future“. Er zeigt den Preis (oben) sowie das Handelsvolumen (unten) von Transaktionen am 30. Dezember 2010 über einige Stunden.
Das Verhalten der Aktienkurse ähnelt sich auf verschiedenen Zeitskalen, wie diese Kurven veranschaulichen. Die oberste repräsentiert Preisschwankungen in einem Zeitraum von einem Tag, darunter sind die „Aufs und Abs“ innerhalb von einer Stunde, zehn…
Arbeitslosenzahlen bei Physikern. Die Arbeitslosigkeit ist in den letzten drei Jahren stark zurück gegangen.
Links: Ausschnitt aus einer längs aufgeschnittenen Pulsfeldspule des Hochfeld-Labors-Dresden. Rechts: Numerisch berechnete Druckverteilung in diesem gespiegelt dargestellten Ausschnitt zum Zeitpunkt des maximalen Magnetfelds.
Zur Erzeugung statischer Magnetfelder werden bis knapp 25 Tesla supraleitende Spulen eingesetzt. Darüber hinaus werden in einigen Hochfeldlaboratorien resistive Spulen hoher Leistung, zum Teil in Verbindung mit äußeren supraleitenden Spulen, als…
Sie haben eine Frage an die Redaktion oder wollen uns Feedback geben? Hier finden Sie das Kontaktformular.
Damit Sie sich an Welt der Physik erinnern, auch wenn Sie gerade einmal nicht im Netz sind, versenden wir kostenlos Werbematerial an Schulen und Institute.
Eigene Ideen entwickeln, an der Umsetzung tüfteln – und dann schauen, wie gut man im Vergleich zu anderen ist. Wettbewerbe beflügeln den Forschergeist und stärken die Teamfähigkeit.
Physik für zu Hause
Auf dieser Seite präsentieren wir euch für die Zeit zu Hause eine Auswahl an digitalen Angeboten aus der Welt der Physik.
Symmetrien
Entdecken Sie in unserer Themensammlung, in welch unterschiedlichen Phänomenen Symmetrien in der Physik eine Rolle spielen.
Ein direkter Nachweis der Dunklen Materie steht bis heute aus. Mit Experimenten wie CRESST und XENON100 wollen Forscher das kosmische Rätsel lösen.
Podcast
Schwerpunkt: Claus Lämmerzahl vom Zentrum für angewandte Raumfahrttechnologie und Mikrogravitation über den Fallturm in Bremen, in dem sich Experimente im freien Fall und damit bei nur einem Millionstel der Erdanziehungskraft durchführen lassen ||…
Physik hinter den Dingen
In Lithiumionen-Akkus können verschiedene Materialien verbaut werden, aber das Prinzip des Lade- und Entladevorgangs ist immer gleich. Das Anodenmaterial besteht üblicherweise aus Graphit, das Kathodenmaterial aus einer chemischen Verbindung, die…
Spezial: Frank Pollmann vom Max-Planck-Institut für Physik komplexer Systeme in Dresden über topologische Phasen der Materie und deren Relevanz in der modernen Festkörperphysik
Nobelpreis für Physik
Bei welcher Temperatur und welchem Druck sich Wasser im festen, flüssigen oder gasförmigen Zustand befindet, halten Physiker in einem solchen Phasendiagramm fest.
Spinketten sind eindimensionale Modellsysteme aus gleichartigen Spins, die in gleichen Abständen angeordnet sind.
Jahresrückblicke
Nachweis von Gravitationswellen in den LIGO-Detektoren
Schwerpunkt: Wilhelm Kley von der Universität Tübingen über die Prozesse, die aus riesigen Gas- und Staubscheiben um junge Sterne geordnete Planetensysteme entstehen lassen || Nachrichten: Alternatives Szenario für Mondentstehung | Radioblitz…
Mit der neuen MRT-Technik lassen sich die Bewegungen der Muskulatur im Mund- und Rachenraum nachverfolgen. Davon können Patienten mit Problemen beim Sprechen oder Schlucken profitieren.
Durch schnellere Messungen und verbesserte Datenverarbeitung beim MRT können Frahm und seine Arbeitsgruppe mittlerweile rasche Muskelbewegungen wie den Herzschlag in Echtzeit aufnehmen.
Energie bietet die Natur genug, man muss sie nur nutzbar machen: Aus Sonne, Wind und Wasser, aus fossilen Brennstoffen, aus den Kernen der Atome. Die Physik liefert die Methoden dazu.
Veranstaltungen
Ob Vortrag, Science Slam oder Lange Nacht der Wissenschaft – in unserem Veranstaltungskalender finden sich Termine in ganz Deutschland.
Auf dieser Seite können Sie unsere Informationen zur Energie übersichtlich von Primärenergie bis hin zu den Nutzern identifizieren und ansteuern.
Teilchen
Die Forschung mit Photonen ermöglicht Einblicke in die belebte und unbelebte Welt von nicht gekannter Präzision.
Mit bloßen Augen ist die Welt des Allerkleinsten nicht zu erkennen. Deshalb wird mit teils gigantischen Geräten nach dem Prinzip des Streuversuchs die Natur erforscht.
Mit den Lichtintensitäten, die moderne Hochleistungslaser erreichen, lassen sich geladene Teilchen auf hohe Energien beschleunigen.
Als Spiegelbild der Materie sollte Antimaterie im Urknall zu gleichen Teilen entstanden sein wie die gewohnte Materie. Doch das Universum scheint nur aus Materie zu bestehen.
Erhitzt man Materie immer mehr, so entsteht irgendwann ein Plasma. Dieser vierte Materiezustand ist auch für technische Anwendungen von Interesse.
Wie man die Existenz der Atome und Moleküle bewiesen hat, ist eines der spannendsten Kapitel in der Geschichte des menschlichen Geistes.
Milliarden von Sternen bilden die Galaxien, die sich wiederum zu Galaxienhaufen zusammenschließen. Manchmal kommt es dabei auch zu gigantischen Kollisionen.
Vom Erdkern bis zum äußersten Rand der Atmosphäre, von den Tropen bis zu den Polen – die Physik unseres Planeten entfaltet sich in vielgestaltigen Phänomenen.
Aus den Tiefen des Kosmos kommt nicht nur Licht – also elektromagnetische Strahlung – zu uns: Die Erde ist einem ständigen Bombardement von Teilchen ausgesetzt.
Teleskope auf entlegenen Bergen, Forschungssatelliten im Weltraum: Nacht für Nacht, Tag für Tag versuchen Astronomen, die Geheimnisse des Universums zu entdecken.
Der alltägliche Sprachgebrauch von „astronomischen Zahlen“ meint Werte, die mit normalem Verstand nicht fassbar sind. Wie misst man „astronomischen Entfernungen“?
Die Kernphysik erforscht Strukturen, die aus Protonen und Neutronen hervorgehen, während sich die Hadronenphysik mit den Eigenschaften von allen Partikeln beschäftigt, die sich aus Quarks zusammensetzen.
Sterne gibt es unzählig im Universum. Sie sind die Elementfabriken im Kosmos. Je nach ihrer Masse kann die Entwicklung und Lebensdauer ganz unterschiedlich sein.
Zwar scheint der Kosmos voll von strahlenden Sternen und leuchtenden Gaswolken zu sein. Doch der Eindruck trügt.
Albert Einstein und die Relativitätstheorie
Albert Einstein hat mit seiner Relativitätstheorie die Physik des 20. Jahrhunderts revolutioniert. Seine Ideen bilden auch heute noch die Grundlage vieler moderner Technologien.
Chaos und Ordnung
Wenn für Systeme wie etwa die Atmosphäre langfristige Vorhersagen unmöglich sind, spricht man von chaotischem Verhalten. Unsere Welt ist voller Chaos. Dennoch bildet sich Ordnung oft von selbst.
Kuratorium
Das Kuratorium von Welt der Physik von April 2014 bis März 2016
Im Radiobereich des elektromagnetischen Spektrums ist auf dieser Aufnahme der Andromedagalaxie ein Ring erkennbar. Dieser Radioring ist ein Hinweis auf das kosmische Magnetfeld der Andromedagalaxie.
Mithilfe von polarisierter Radiostrahlung können Astronomen auf die Stärke und Richtung von kosmischen Magnetfeldern schließen. Das Magnetfeld der Galaxie M51 ist hier anhand der Magnetfeldlinien sowie der Konturen der Gesamtintensität vor dem…
Schwerpunkt: Norbert Pietralla von der Technischen Universität Darmstadt über Atomkerne, die spontan ihre Form ändern || Nachrichten: Lawine verursacht Staubausbruch auf Kometen | Dunkle Materie im frühen Universum | Siliziumsolarzelle mit…
Bildergalerie von Tschurjumow-Gerassimenko
Forschung – gefördert vom BMBF
Bildergalerie zu Arbeiten an ATLAS
Schwerpunkt: Martin Meschede von der Universität Greifswald über die Bewegung der tektonischen Platten auf der Erde – und deren Folgen, wie Erdbeben und Vulkanausbrüche || Nachrichten: Komplexe organische Moleküle auf Ceres | Sieben Exoplaneten um…
Schwerpunkt: Dieter Meschede von der Universität Bonn über einen wichtigen Baustein für die Quantenkommunikation, um Informationen auch über große Strecken austauschen zu können || Nachrichten: Was die Milchstraße bewegt | Pulsare verraten Schwarzes…
Aufnahmen eines Plasmonenwirbels
Video eines Plasmonenwirbels
Schwerpunkt: Rainer Beck vom Max-Planck-Institut für Radioastronomie in Bonn über Magnetfelder, die sich fernab von Planeten und Sternen über ganze Galaxien erstrecken || Nachrichten: Teilchenwinde um Schwarze Löcher erstaunlich ähnlich |…
Schwerpunkt: Uwe Siegner von der Physikalisch-Technischen Bundesanstalt in Braunschweig über die Einheit der elektrischen Stromstärke, die voraussichtlich 2018 neu definiert werden soll || Nachrichten: Roboter erkunden Meeresströmungen |…
Die Biomasse ist die älteste Energiequelle, die von den Menschen verwendet wird. Sie ist seit Jahrtausenden zum Heizen und Kochen in Gebrauch und war damit eine der wichtigsten Voraussetzungen für die Entwicklung unserer Zivilisation.
Quelle: https://www.weltderphysik.de/service/suche/
Auf unserer Website nutzen wir ausschließlich technisch notwendige Cookies. Weitere Informationen erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung.