Gebiet
Thema
Format
Universum
Bislang detailreichstes Spektrum erlaubt Rückschlüsse auf die Entstehung von Riesenplanten.
Einem Team amerikanischer Astronomen ist es erstmals gelungen, einen Einblick in die Temperaturschichtung der Atmosphäre eines extrasolaren Planeten zu gewinnen.
Begleiter eines 39 Lichtjahre entfernten Zwergsterns könnten der Venus ähneln.
Astronomen beobachten heftige Pulsationen, bevor die Kernfusion in Sternen einsetzt.
Galaxien
Astronomen ist die bislang genauesten Datierungen der Geschichte unserer Heimatgalaxie gelungen.
Astronomen beobachten erstmals Kollaps einer großen Materieverdichtung in einer jungen Galaxie.
Leben
Mit einem speziellen Verfahren verfolgen Forscher die Bewegung von Zellstrukturen bei Fischlarven.
Teilchen
Einem internationalen Forscherteam ist es gelungen, einen Einblick in die Übergangszone zwischen der Quantenwelt und der gewöhnlichen klassischen Alltagswelt zu gewinnen. Dazu nutzten die Physiker ein Wassermolekül als winzigen Doppelspalt für…
Blick in eine lebende Zelle
Blick in eine magnetooptische Atomfalle (MOT). Die gefangenen Atome erkennt man in der Vakuumapparatur als hellen Punkt.
Physik hinter den Dingen
Blick in den Galaxienhaufen Abell S0740.
Neue Auswertung von Radiobeobachtungen zeigt, dass das Magnetfeld eines supermassereichen Schwarzen Lochs zwei Materiestrahlen beschleunigt.
Astronomen registrieren Gammastrahlung von einer Sternexplosion 630 Millionen Jahre nach dem Urknall
Erde
Im Zentrum der Erde befindet sich der Kern, der sich aus einem inneren und äußeren Teil zusammensetzt. Der Erdkern ist vom Erdmantel umgeben und die oberste Schicht der Erde bildet die Erdkruste.
Neutrinos
Seit 2007 fahnden Forscher mit dem Experiment Borexino nach Neutrinos aus Fusionsreaktionen in der Sonne. Nun veröffentlichen sie eine umfassende Analyse der Messdaten.
Blick ins Innere der Stahlkugel, auf der die 2200 Photomultiplier montiert sind.
Technik
Blick ins Innere von JET (Joint European Torus), der weltweit größten Fusionsmaschine, die nach dem Prinzip des magnetischen Einschlusses von Plasmen arbeitet (Tokamak-Prinzip). Mit einer Heizleistung von 40 Millionen Watt erreicht JET Temperaturen…
Zwillingssonde GRAIL startet, um das Schwerefeld des Erdtrabanten vermessen.
Asteroseismologie
Astroseismologische Messungen zeigen, dass der Kern eines Weißen Zwergsterns größer ist und mehr Sauerstoff enthält als theoretische Modelle vorhersagen.
Schwerkraftmessungen zeigen: Rasante Strömungen sind auf eine dünne atmosphärische Schicht beschränkt.
InSight
Daten der Raumsonde InSight liefern neue Erkenntnisse über die oberste Schicht des Roten Planeten.
Materie
Es ist nicht einfach, in einen laufenden Motor zu schauen, da jedes Fenster das Betriebsverhalten ändert. Doch ein Neutronenstrahl ermöglicht einzigartige Bilder.
Ein heller Blitz mit rotem Kobold über Myanmar, aufgenommen von Bord der ISS im April 2012.
Blitzeinschlag in den Eiffelturm in Paris bein Nacht. Der Blitz schlägt direkt von oben in den Turm ein.
Astronomen beobachten erstmals eine dem irdischen Polarlicht ähnelnde Leuchterscheinung bei einem Magnetar
So entstehen Gewitterblitze
Forscher entdecken neues magnetisches Phänomen bei ultraschneller Ummagnetisierung - Grundlage für schnelle Datenverarbeitung
Archiv
Bei einer lebensbedrohlichen Blutvergiftung könnten die Erreger mit Magneten entfernt werden und eine Antibiotika-Therapie unterstützen
Mit magnetischen Nanoteilchen, die in Blutbahnen injiziert werden, wollen Forscher Bleivergiftungen besser behandeln können
Kontaktfreie optische Analyse soll ein Stechen mit der Nadel überflüssig machen.
Höhenmessungen mit GPS-Sensoren zeigen eine Bodenhebung von bis zu fünfzehn Millimetern.
Am 19. Februar nahm das GeoForschungsZentrum Potsdam (GFZ) an der Geothermiebohrung Dürrnhaar (Bayern) offiziell die neue Tiefbohranlage InnovaRig in Betrieb. Damit steht eine der modernsten Bohranlagen der Welt für Bohrprojekte bis zu 5000 Meter…
Von dieser Plattform aus wurde auf dem Bosumtwi-Kratersee in Ghana in den Seeboden hinein gebohrt. Die Bohrplattform besteht aus 40 schwimmfähigen Containern. An Land wird mit ihnen die Anlage transportiert. Die Bohrinsel erlaubt Bohrungen von mehr…
Bei der Erdgasförderung trennt der norwegische Konzern Statoil bereits anfallendes Kohlendioxid ab und bringt es in Aquifere unter die Erde.
Lichtmikroskopische Aufnahme eines Bohrkernausschnittes aus einer natürlichen uranhaltigen Lagerstätte (Mitte, Ausschnitt 710 Mikrometer mal 120 Mikrometer)
Das Bohrsche Atommodell. Für ein Elektron sind nur solche Bahnen um den Atomkern stabil, bei denen auf einem vollen Umlauf eine ganze Zahl von Wellenlängen Platz hat.
Die Geothermie-Anlage in Unterhaching kann sowohl Wärme als auch Strom liefern.
Die San-Andreas-Störung in Kalifornien ist für schwere Erbeben bekannt. Auf der Karte erkennt man den Verlauf der Störung (dicke Linie): In den letzten Jahren bewegte sich die Erde nur an den roten Linienabschnitten, an dem blauen Abschnitt bei…
Helmholtz-Allianz "Physik an der Teraskala" bewilligt
Sonnenlicht heizt Nanoröhrchen lokal auf und senkt im Wasser die Oberflächenspannung
Quantenphysik
In der 286. Folge spricht Immanuel Bloch über einen extremen Materiezustand, den Satyendranath Bose und Albert Einstein vor fast hundert Jahren theoretisch vorhersagten.
Tiefkalt ist bisher die Umgebung, um Atome in einem Bose-Einstein-Kondensat in den gleichen Quantenzustand zu bringen. Doch auch bei Raumtemperatur können diese quantenphysikalisch faszinierenden Eigenschaften auftreten.
Berufe in der Physik
Das Branchenspektrum der Mitglieder der Deutschen Physikalischen Gesellschaft zeigt das breite Tätigkeitsspektrum von Physikern.
Nicht nur Flussläufe und Staubecken lassen sich zur Stromgewinnung nutzen. Auch die Gezeiten, die Meeresbrandung und sogar Schmelzwasser haben Energieingenieure im Visier.
Urlauber zieht es in den Ferien zu den schönsten Stränden, den sonnigsten Regionen und in die wärmsten Gefilde. Doch das kräftigste Himmelsblau finden sie über Rio de Janeiro in Brasilien.
Es gibt Sterne und Planeten und in einem kleinen Massenbereich dazwischen Braune Zwerge, so nahm man an. Doch neue Beobachtungen widersprechen dieser Definition.
Viki Joergens vom Max-Planck-Institut für Astronomie in Heidelberg über Himmelskörper, die sich weder Sternen noch Planeten eindeutig zuordnen lassen. Der Audiobeitrag war in der 160. Folge des Podcasts von Welt der Physik zu hören, erschienen am 15.…
Astronomen finden bei gezielter Suche nur wenige Braune Zwerge in unserer näheren kosmischen Nachbarschaft.
Die besten Caesium-Atomuhren der Welt steuern die Koordinierte Weltzeit UTC (Universal Time Coordinated), eine Atomzeitskala, die die Grundlage für die im täglichen Leben verwendeten Zonenzeiten bildet. Aber auch bei der Navigation (GPS), der…
Wenn die Welle bricht, gelangen die Luftbläschen ins Wasser.
Kernfusion
Mithilfe von Lasern erzeugten Forscher erstmals ein Plasma, das sich selbst aufheizt – ein wichtiger Schritt, um Kernfusion nutzbar zu machen.
Neue Hybrid-Kraftwerke könnten biochemische Energie aus Abwässern nutzen.
Effizienz sinkt auch nach 100.000 Reaktionszyklen kaum ab – Langlebigkeit bildet Grundlage für Stromversorgung von Elektroautos.
Energieerzeugung
In der 324. Folge erklärt Detlef Stolten, wie Brennstoffzellen funktionieren und warum sie sich für vielfältige Anwendungen eignen.
In Brennstoffzellen lässt sich umweltfreundlich Energie speichern. Physikerinnen und Physiker helfen dabei, die Technologie zu verfeinern.
Forscher ersetzen teures Edelmetall durch leitfähige Kunststoffelektroden, um die kleinen Stromerzeuger haltbarer und günstiger zu machen
Neuer Werkstoff kann die Kosten der Minikraftwerke senken und den Weg zur Massenanwendung ebnen
Wettbewerbe
Die Schülerinnen Britta Vinçon (18) und Ilka Vinçon (16) untersuchten die Erscheinungen am Rand von Rohröffnungen beim Hindurchsehen und gewannen den dritten Preis im Fachgebiet Physik.
Wissenschaftlern in der Schweiz ist es gelungen, die Brownschen Molekularbewegung mit Laserfalle und neuartigem Detektor zu messen
1: Ein Teilchen ist in der Mulde eines sägezahnartigen Energiefeldes gefangen. Seine thermische Energie reicht nicht aus, sich zu befreien. 2: Wird das Energiefeld abgeschaltet, sorgt die Brownsche Bewegung des Teilchens dafür, dass sich das Teilchen…
Bruchstücke des am 22. April 2012 über Kalifornien niedergegangenen Sutter's-Mill-Meteoriten.
Forscher konnten im Labor bestätigen, dass molekulare Kohlenstoffbälle für diffuse Absorptionslinien im Licht von Sternen verantwortlich sind.
Längere Zehen und ein verkürzter Hebelarm der Achillessehne ermöglichen ihnen einen kraftvollen, effektiven Start.
Video: Flettner Rotor und AlphaCam
Neubau des Leibniz-Rechenzentrums in Garching eröffnet / Höchstleistungsrechner wird Teil des größten europäischen Rechnerverbundes
Preise, Politik und Institutionen
Die Zuständigkeit für das Deutsche Museum in München geht zum 1. Januar 2009 innerhalb der Bundesregierung vom Bundesbeauftragten für Kultur und Medien auf die Bundesministerin für Bildung und Forschung über.
Bundeskanzlerin Angela Merkel beim Besuch des ATLAS-Experiments im April 2008 (hier im ATLAS-Kontrollraum) zusammen mit Rolf-Dieter Heuer (links, heute CERN-Generaldirektor), dem damaligen CERN-Generaldirektor Robert Aymar, Staatssekretär Ulrich…
Bundespräsident beruft neue Mitglieder in den Wissenschaftsrat Wissenschaftsrat - Der Wissenschaftsrat berät die Bundesregierung und die Regierungen der Länder. Er hat die Aufgabe, Empfehlungen zur inhaltlichen und strukturellen Entwicklung der…
Forschungsministerin Schavan legt Bundesbericht Forschung und Innovation 2008 vor
Die Sieger des 44. Bundeswettbewerbs von Jugend forscht stehen fest. Bundesbildungsministerin Annette Schavan zeichnete am Sonntag, den 24. Mai 2009, Deutschlands beste Jungforscherinnen und Jungforscher in Osnabrück aus. "Jugend forscht führt die…
Der Bundesumweltwettbewerb fordert Jugendliche und junge Erwachsene dazu auf, sich mit mit Umweltproblemen vor ihrer Haustür zu beschäftigen und nach Lösungen zu suchen.
Gründungsdirektor des Geoforschungszentrums Potsdam am 8. Januar 2007 mit dem Großen Verdienstkreuz des Verdienstordens der Bundesrepublik Deutschland ausgezeichnet.
Dieses Jahr lassen sich Mond und Saturn besonders gut beobachten
Bundesweiter Wettbewerb Physik für Schüler ab Klassenstufe 5
Im Bundesweiten Wettbewerb Physik üben sich Schüler an physikalischen Fragestellungen.
Nach dem erfolgreichen Start des Norddeutschen Klimabüros am GKSS-Forschungszentrum Geesthacht baut die Helmholtz-Gemeinschaft nun ein deutschlandweites Netz regionaler Klimabüros auf. Landwirte, Küstenbauingenieure, Stadtplaner, sowie…
Wissenschaftler formen mit einem Laser filigrane Nanostrukturen und erzeugen so Farbbilder ohne jedes Pigment.
Blau bei Feuchtigkeit, Rot bei Hitze: In allen Farben des Regenbogens schillert ein neues, gelartiges Material.
Klima
Große Buschbrände, wie etwa in Australien vor zwei Jahren, könnten eine vollständige Regeneration der Ozonschicht deutlich verzögern.
Altersbestimmung des gespeicherten Kohlenstoffs zeigt, dass Böden weniger Kohlendioxid aufnehmen als bisher angenommen.
Hohe CO2-Konzentrationen verstärken Emissionen an Methan und Stickoxiden
Ein Böenkragen kurz hinter einer Kaltfront. Unter dem Böenkragen gibt es gefährliche Windböen, meistens in Verbindung mit Hagel oder starkem Niederschlag.
Mit Terahertzstrahlung lassen sich die Seiten eines geschlossenen Buchs betrachten.
Solche C-60 Kohlenstoffkäfige sind die Bausteine für das neue amorph-kristalline Material.
Seit rund 25 Jahren suchen Physiker nach einem hypothetischen Teilchen – dem Axion. Es könnte ein fundamentales Problem der Elementarteilchenphysik lösen.
Wie entstanden die Bestandteile der Materie? Wodurch entsteht die Masse der Teilchen – oder warum sind Protonen und Neutronen schwerer als ihre Bestandteile?
Das Diagramm stellt Daten aus dem Tevatron-Beschleuniger des Forschungszentrums Fermilab dar. Dort, wo die schwarze durchgezogene Linie den Wert eins unterschreitet, liegen die Massebereiche, die Physiker nach diesen Experimenten für das Higgs-Boson…
Am 10. September 2008 soll der erste Versuch unternommen werden, Teilchenpakete einmal komplett um die 27km lange Kreisbahn zu schicken.
Neue kombinierte Datenauswertung von CMS und LHCb bestätigt Vorhersagen zum B-Mesonen-Zerfall.
Ein 32jähriger algerischstämmiger Forscher wurde bereits am 8. Oktober in Vienne (Frankreich) festgenommen. Ihm wird zur Last gelegt, Kontakt zu einer kriminellen terrorischen Vereinigung zu haben.
Ein internationales Astronomenteam hat mit dem Weltraumteleskop Hubble ein Objekt entdeckt, das die Grenze zwischen Sternen und Planeten zu verwischen droht.
Die Versuchskammer für Experimente des Projekts CLOUD steht am CERN nahe Genf. In die Kammer wird ein aufgeweiteter Strahl beschleunigter Partikel geleitet, um die Bedingungen in der Atmosphäre bei der Wolkenentstehung nachzuahmen.
Die Daten des CMS-Experiments bestätigen die Ergebnisse der ATLAS-Kollaboration, die ebenfalls am CERN in Genf misst: Laut diesem Diagramm kommt der Bereich von etwa 140 bis etwas über 400 Gigaelektronenvolt (Bereich zwischen dicker schwarzer und…
Detektor des CMS-Experiments am Teilchenbeschleuniger LHC des CERN. Die hier gewonnen Daten haben dazu beigetragen, dass die Forscher im Juli 2012 die Entdeckung eines neuen Teilchen verkünden konnten, dessen Eigenschaften bisher mit denen des…
Der weltgrößte Halbleiterdetektor wurde am 18.12.2007 an seinem unterirdischen Einsatzort fertig gestellt.
Das Logo des CMS-Experiments.
Nach dreijähriger Stagnation steigen die globalen Emissionen von Kohlendioxid im laufenden Jahr 2017 wieder an, da mehr fossile Brennstoffe verfeuert werden.
Daten der COBE-Mission: Oben: Die voll geeichten COBE-Daten geben im ersten Ansatz einen homogen leuchtenden Himmel mit Strahlungstemperatur (Planck) von 2.728 Kelvin wieder. Die verwendete farbkodierte Helligkeitsskala läuft von 0 bis 4 Kelvin.…
Daten der COBE-Mission: Zieht man die Beiträge der Staubstrahlung (und noch weitere kleine störende Beiträge) ab, so bleiben nur die Fluktuationen, die in den kurz nach dem Urknall vorhandenen Dichtefluktuationen begründet sind. Diese geben…
Quelle: https://www.weltderphysik.de/service/suche/
Auf unserer Website nutzen wir ausschließlich technisch notwendige Cookies. Weitere Informationen erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung.