Gebiet
Thema
Format
Dunkle Materie
Astronomen suchen vergeblich nach den Spuren hypothetischer Elementarteilchen, aus denen die Dunkle Materie bestehen könnte.
Technik
Wer Landminen im Boden finden will, braucht entweder schwere Maschinen, die von der Explosion nicht zerstört werden, oder muss den verborgenen Minen zu Fuß lebensgefährlich nahe kommen. Und noch immer übersehen die bisherigen Methoden manche Mine.…
Berufe in der Physik
Video: Ausbildung in der Elektronik-Werkstatt
Video: Ausbildung in der Mechanik-Werkstatt
Am Deutschen Elektronen-Synchrotron (DESY) in Hamburg arbeiten nicht nur viele Physiker sondern auch Elektroniker und Mechaniker.
Physik hinter den Dingen
Ändert sich der Luftdruck nach einem regelmäßigen Muster, so damit auch die Dichte der Luftmoleküle. Bei einer Schallwelle ist der Abstand zwischen den jeweils dichtesten Stellen auch die Wellenlänge des Schalls.
Leben
Die Wahrscheinlichkeit, dass sich eine Infektion ausbreitet, ist zwischen ähnlich großen Gruppen größer.
Erde
Der Karymsky ist ein Vulkan auf Kamtschatka. Nach einem heftigen Erdbeben in der Nähe brach er 1996 aus – ebenso wie Akademija Nauk, ein Nachbarvulkan. Der Grund war vermutlich die Volumenexpansion in der Erdkruste, die mit dem Erdbeben einherging.…
Universum
Der Helligkeitsausbruch des rätselhaften Sterns Eta Carinae im Jahre 1843 war energiereicher als bislang gedacht - und könnte der Prototyp ähnlicher Explosionen in fernen Galaxien sein
Preise, Politik und Institutionen
Die Bundesregierung steigert ihre Ausgaben für Bildung und Forschung auch im nächsten Jahr erheblich: Der Haushalt des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) wird in 2009 auf insgesamt 10,080 Milliarden Euro anwachsen.
Kosmische Teilchen erzeugen in der Atmosphäre eine Kaskade von Sekundärteilchen. Diese werden mit unterschiedlichen Detektortypen auf dem Erdboden nachgewiesen.
Curiosity
Salzhaltige Ablagerungen im Gale-Krater geben erste Einblicke, wie und wohin das Wasser auf dem Roten Planeten verschwand.
Teilchen
Der sogenannte Beetle-Chip für die Ausleseelektronik des Inner Tracker von LHCb wurde im ASIC-Labor der Universität Heidelberg und des Max-Planck-Instituts für Kernphysik entwickelt. Insgesamt werden etwa die Hälfte der gut eine Million Auslesekanäle…
Weltraumwetter
Computersimulationen zeigen nun, dass den plötzlichen Ausbrüchen auf der Sonne womöglich ein unerwarteter Prozess zugrunde liegt.
Insgesamt 11,3 Tage lang belichtete das Weltraumteleskop Hubble ein kleines, scheinbar leeres Gebiet am Himmel. Hier ein Ausschnitt aus diesem Hubble Ultra Deep Field, auf dem eine Vielzahl weit entfernter Galaxien zu erkennen ist.
Physik im Spielfilm
Ausschnitt aus der Nuklidkarte. In der dritten Dimenion ist zusätzlich die Schalenenergie der Kerne aufgetragen. Ein besonders niedriger Wert bedeutet, dass der Kern sehr stabil ist. Die größte Senke findet sich beim Blei ( 208 Pb mit der…
Sie sind etwas größer als die Erde – und kreisen im richtigen Abstand um ihren Stern, um flüssiges Wasser auf ihrer Oberfläche zu erlauben.
Annette Schavan: "Beeindruckender Blick ins Innere der Materie"
Die roten Lichtblitze des Femtosekundenlasers treffen auf Neonatome und regen sie zum Ausstrahlen von Röntgenlicht an. Die Edelgasatome fließen als Gas durch ein Metallröhrchen (Mitte) mit einem Loch in der Wand, welches das Laserlicht durchlässt.
Für seine Verdienste um die deutsch-französische Forschungskooperation wurde der Experimentalphysiker Prof. Dr. Ludger Wöste von der Freien Universität Berlin mit dem französischem Nationalorden geehrt
Autos, Heizungen und Kraftwerke könnten in Zukunft einzig mit Wasserstoff betrieben werden. Doch das unsichtbare und geruchslose Gas ist hochexplosiv. Für eine elegante Leckkontrolle von Gasleitungen und Wasserstofftanks haben nun amerikanische…
Nachrichten in eigener Sache
Demnächst geht unter dem Dach von Welt der Physik das Schüler-Physik-Magazin „Detektor” online. Wir suchen noch Autorinnen und Autoren.
Materie
Unter diesem Gebäude verbergen sich bis in acht Meter Tiefe die perfekt abgeschirmten Laborräume.
Exoplaneten
Irdische Signale sind auf Planeten in unserer kosmischen Nachbarschaft schon lange eingetroffen und ließen sich dort messen.
Die zukünftige "Polar 6" wird die wissenschaftlichen und logistischen Einsätze in den Polarregionen stärken. Erstmals können dann nach Angaben des Alfred-Wegener-Instituts Flugmissionen zeitgleich in der Arktis und in der Antarktis durchgeführt…
Das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) hat die Förderrichtlinien für neue Forschungsvorhaben im Rahmen des Forschungs- und Entwicklungsprogramms GEOTECHNOLOGIEN bekannt gegeben. In enger Partnerschaft zwischen Wissenschaft und…
Menschen erlangen Fähigkeiten und Sinne zurück - 20 Millionen Euro Initiative
Deutsche Physiker sind den kleinsten Bausteinen der Welt auf der Spur
Bildungsministerin Schavan gibt die fünf Spitzencluster und 79 Hochschulen bekannt, die in den kommenden Jahren mit insgesamt 350 Millionen Euro vom BMBF und den Ländern gefördert werden.
So können junge Menschen erste Einblicke in verschiedene MINT-Berufe gewinnen
Wie sieht der Energiemix der Zukunft aus? Wie wird die Energieversorgung unseres Landes in den kommenden Jahrzehnten sichergestellt? Wie erreichen wir den Durchbruch zu den erneuerbaren Energien? Das neue Wissenschaftsjahr widmet sich mit der Energie…
Bund fördert Forschungen für die Sicherheit in der Nanotechnologie mit über sieben Millionen Euro
Bundesforschungsministerium startet Aktionswoche "Chancen für Wissenschaftlerinnen im 7. EU-Forschungsrahmenprogramm"
Mehr Geld für Spitzenforschung und Nachwuchsförderung
Mit Daten des BaBar-Detektors in Kalifornien konnten Physiker nun erstmals die Asymmetrie der Zeit direkt beobachten.
Der Nachweis von Neutrinos aus weit entfernten Quellen erfordert riesige Detektoren. Sie bestehen aus Sensoren, die in tiefen Gewässern oder im Eis angeordnet werden.
Elektrolyse-fähige Mikroben wandeln das Treibhausgas Kohlendioxid direkt und effizient in den Energieträger Methan um
Experimente liefern neue Argumente für Panspermie, die Ausbreitung von Leben durch Meteoriten
Mikroorganismen überwinden als aktive Schwimmer sogar Hindernisstrecken – sobald genügend von ihnen beisammen sind
Proteine des Bakteriums Geobacter sulfurreducens funktionieren als Nanodrähte und zeigen eine elektrische Leitfähigkeit, die der von Metallen ähnelt.
Nach erfolgreichem Flug über den Nordpol präsentieren Forscher erste Ergebnisse der Sunrise-Mission.
Der Aufstieg zu einer der Ballonfahrten vom Wiener Prater aus, die Victor Hess und seine Mitarbeiter in den Jahren 1911 bis 1913 unternahmen. Dabei konnten sie beweisen, dass der sogenannte „Resteffekt“ bezüglich der Entladung in Luft in größerer…
Die Ozonschicht, die uns vor übermäßiger UV-Strahlung schützt, hat nicht nur über dem Südpol ein Loch. Auch über der Arktis wird sie immer dünner, wie Ballonmessungen zeigen.
Aufbau und Bandkanten-Verlauf einer Ferromagnet-Halbleiter-Struktur zur Spin-Injektion und zur Erzeugung von zirkular polarisiertem Elektrolumineszenz-Licht: Die Elektronen, die im ferromagnetischen Metall spin-polarisiert sind, tunneln durch die…
Sie ist eine unscheinbare Zwerggalaxie - doch auch in ihr entstehen viele neue Sterne
Durch eine Basisisolierung wird das Bauwerk im Fall eines Starkbebens mittels geeigneter Lagerkonstruktionen vom sich bewegenden Baugrund entkoppelt. Diese Aufgabe übernehmen beispielsweise die hier abgebildeten HARIS-Lager.
Energiespeicher
Aluminium-Luft-Batterien bieten eine hohe Energiedichte, doch binnen einiger Tage entladen sie sich von selbst. Wissenschaftler haben dieses Problem nun mit etwas Öl behoben.
Neuartige chemische Speicherzelle wandelt mechanische Energie um und gibt sie als Strom wieder frei.
Lithium-Ionen-Akku lässt sich reversibel verformen und ergänzt die bereits vorhandene dehnbare Elektronik.
Maximilian Fichtner vom Helmholtz-Institut Ulm und dem Karlsruher Institut für Technologie über Batterieforschung. Der Audiobeitrag war in der 186. Folge des Podcasts von Welt der Physik zu hören, erschienen am 10. Dezember 2015.
Batterien liefern den Strom für Mobiltelefone, Laptops oder Fernbedienungen. Verschiedene Anwendungen stellen sehr unterschiedliche Ansprüche an die Batterien. Neue Batterietypen zu entwickeln ist langwierig und aufwändig.
Etwa ein Viertel der Module für den Outer Tracker von LHCb wurde am Physikalischen Institut der Universität Heidelberg produziert.
Aufbau einer organischen Solarzelle. Von unten nach oben: Glas oder Kunststofffolie, auf die ein hochleitfähiges Polymer als elektrisch leitende Zwischenschicht aufgetragen ist. Es folgt eine Schicht aus einem Polymer-Fulleren-Gemisch sowie ein…
Im Labor von Gerhard H. Schleser duftet es leicht nach Holz. Hier wird keine neuartige Aromatherapie entwickelt, Schleser und sein Team fahnden nach dem Klima von gestern; besser gesagt: von vorvorgestern.
Die warmen Pazifikströmungen des Klimaphänomens beeinflussten schon vor über 1000 Jahren das Pflanzenwachstum
Mit einer schlichten Beschichtung aus elektrisch leitenden Kohlenstoffröhrchen stechen handelsübliche Naturfasern mit ihrer Flexibilität bisher entwickelte, technischere "iFasern" aus - und können sogar Blut erkennen
Ingenieure und Industriedesigner fordern immer mehr von Werkstoffen. Die Materialforschung liefert dabei die Zutaten für die Produkte der Zukunft.
Astronomen finden neue organische Moleküle in einer Sternentstehungsregion - Computermodelle deuten auf die Existenz auch von Aminosäuren
Astrochemie
Nukleinbasen aus dem All könnten für einen schnellen Start des Lebens auf der Erde gesorgt haben.
Organische Stoffe in Meteoriten stammen ursprünglich aus dem interstellaren Raum.
Computersimulationen zeigen: In jungen Sonnensystemen können sich komplexe organische Moleküle frühzeitig bilden.
Hubble und Spitzer spüren neun extrem kleine Galaxien auf
Die Strahlung der Sonne liefert die Energie für das Wettergeschehen auf der Erde. Da liegt die Vermutung nahe, dass Variationen der Sonnenstrahlung auch zu Klimaänderungen führen können.
Langjährige Messungen untermauern umstrittenes Phänomen – es könnte als Frühwarnsystem für Sonnenstürme dienen.
Ist die Venus am Morgen- oder wie hier am Abendhimmel zu sehen, dann gibt es etwa einmal im Monat eine recht schöne Begegnung mit dem Mond.
Koronale Massenauswürfe
Welche Prozesse auf unserem Zentralgestirn ablaufen, bevor es zu einer gewaltigen Sonneneruption kommt, haben Forscher erstmals im Detail beobachtet.
Nebel entsteht, wenn sich mehr als der maximal mögliche Wassergehalt in der Luft befindet. Der Wasserdampf kondensiert dann zu Nebeltropfen.
Verschränkte Photonen lassen sich beispielsweise durch den Einsatz nichtlinearer optischer Kristalle erzeugen. Bei Photonen bezieht sich die Verschränkung meist auf die Polarisation, die dann entweder wie in unserem Beispiel parallel oder auch um 90…
Die Forschung mit Photonen ermöglicht Einblicke in die belebte und unbelebte Welt von nicht gekannter Präzision.
Neuer Herstellungsprozess mit Laser-Unterstützung liefert erstes Garn für praktische Nutzung: ein Baumwolle ähnliches Gespinst aus Bor-Nitrid-Fasern
Links: Ausschnitt aus einer längs aufgeschnittenen Pulsfeldspule des Hochfeld-Labors-Dresden. Rechts: Numerisch berechnete Druckverteilung in diesem gespiegelt dargestellten Ausschnitt zum Zeitpunkt des maximalen Magnetfelds.
Chaos und Ordnung
Die Belusov-Zhabotinsky-Reaktion in der Petrischale.
Physiker kontrollieren Stromfluss durch ein einziges Molekül
In der Atacama-Wüste Chiles steht eines der besten astronomischen Augen Europas – das VLT. Wenn es Nacht wird in Chile, erwacht der Cerro Paranal zum Leben.
Im Jahr 1998 gelang es erstmals, ein punktförmiges Spinsoliton – ein sogenanntes Spinbullet – experimentell zu beobachten. Die Messdaten in der Grafik zeigen die Form eines Spinbullets zu verschiedenen Zeitpunkten, während es sich durch eine…
In der oberen Abbildung wird die physikalische Dosis eines Kohlenstoffstrahls (grüne Kurven) mit der biologisch-effektiven Dosis BED verglichen. Die BED ergibt sich aus der gemessenen Zellinaktivierung als Funktion der Eindringtiefe mit der…
Theoretische Studien zur Leptogenese: Die Abbildung zeigt die berechnete Baryonenasymmetrie als Funktion der Masse M 1 des zerfallenden schweren Neutrinos und einer effektiven Masse m(tilde) 1 der leichten Neutrinos. Der berechnete Wert muss mit der…
ATLAS und CMS, die beiden großen Experimente am LHC, wurden in der Betriebspause auf höhere Protonenenergien und Kollisionsraten vorbereitet.
Aufprall einer Raketenstufe soll Mondgestein bis zu zehn Kilometer hoch schleudern. Eine Sonde durchfliegt dann die Trümmerwolke.
5.000 Besucher zur der Jahrestagung der Deutschen Physikalischen Gesellschaft erwartet
Hagen Kleinert (66) von der Freien Universität Berlin wird für seine herausragenden Arbeiten zur Teilchen- und Festkörperphysik von der Deutschen Physikalischen Gesellschaft und dem britischen Institute of Physics mit dem "Max-Born-Preis 2008"…
Bernhard Steinberger untersucht Vulkane mithilfe von Modellen und tomografischen Daten.
Die meisten Physiker würden es nach dem Abi wieder tun: Physik studieren. Was steckt dahinter, und was kann man werden?
Viele Edel- oder Halbedelsteine schimmern deshalb in verchiedenen Farben, weil Fremdatome in ihrer Struktur enthalten sind, die man auch als natürliche Dotierungen beziechnen kann. Dieses Bild zeigt einen Beryllkristall.
Berührungslose Gesichtsabtastung liefert Daten für Lasersteuerung im Glas: Eingefrorenes Spiegelbild: Mit ungefährlichen Laserstrahlen ist das Gesicht des jungen Mannes abgetastet worden. Ein Computer hat mit diesen Daten dann den Laserstrahl…
Am Universitätsklinikum Heidelberg wurde die deutschlandweit erste Tomotherapie-Einheit zur Präzisionsbestrahlung von Tumoren in Betrieb genommen
Klimawandel
Ein Blick in die vergangenen 12000 Jahre zeigt: Die Gletscher auf Grönland schrumpften noch nie so schnell wie heute.
In den supraleitenden Resonatoren beschleunigen elektromagnetische Felder die Elektronen.
Einfluss des Untergrunds auf die Bodenbeschleunigung an der Erdoberfläche. Gezeigt sind hier vier synthetische Beschleunigungszeitverläufe für ein gedachtes Beben, das fünf Kilometer vom Messpunkt entfernt ist und dessen Quelle in zehn Kilometer…
Titan, der größte Mond des Planeten Saturn, besitzt möglicherweise einen unterirdischen Ozean. Zu diesem Schluss kommt ein Team europäischer Forscher anhand der Analyse von Radiosignalen, die die Sonde Huygens im Jahr 2005 während ihrer Landung auf…
Gammastrahlenausbruch
Forscher weisen erstmals einen Übergangszustand nach, der entsteht, bevor zwei Neutronensterne zu einem Schwarzen Loch kollabieren.
Borexino
Forscher wiesen erstmals nahezu masselose Elementarteilchen nach, die in der Sonne als Nebenprodukt einer seltenen Fusionsreaktion entstehen.
Fleischfressende Pflanze ist Vorbild für vielseitige, selbstreinigende Beschichtung
Infrarotlaser sollen Chochlea-Implantate verbessern
Schon heute speichern Lithiumionen-Akkus elektrischen Strom effizienter als andere Batterien. Ausgereizt ist diese Technologie nicht.
Forscher vergrößern biologische Proben mithilfe von Polymeren und können so auch winzige Strukturen mit einfachen Lichtmikroskopen beobachten.
Wie von selbst ordnen sich organische Moleküle zu winzigen Linsen an, mit denen sich das Auflösungsvermögen optischer Mikroskope steigern lässt
Quelle: https://www.weltderphysik.de/service/suche/
Auf unserer Website nutzen wir ausschließlich technisch notwendige Cookies. Weitere Informationen erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung.