Gebiet
Thema
Format
Erde
Statistische Klimastudie zeigt signifikante Auswirkungen der Eruptionen auf die Pegelstände von Nil, Amazonas oder Kongo.
Analysen am Mount St. Helens zeigen engen Zusammenhang zwischen chemischen Prozessen im Untergrund und vulkanischer Aktivität.
Satellitenradar misst Verformungen der Erdoberfläche
Je weiter das Epizentrum entfernt liegt, desto länger ist die Vorwarnzeit. Dementsprechend unterscheiden sich die Schutzmaßnahmen, die noch getroffen werden können, bevor die zerstörerischen Erdbebenwellen eintreffen. In einem Zeitraum von fünf bis…
Universum
Beobachtungen zeigen, dass eine Supernova des Typs IIb auf einen massereichen Stern mit starken Winden zurückgeht – einen sogenannten Wolf-Rayet-Stern.
Vorhersagemodell des GEOFLOW-Experiments. Mit numerischen Simulationen wird vor der Experimentdurchführung überlegt, welche Resultate zu erwarten sind und ob das Experiment prinzipiell Ergebnisse produzieren kann.
Coronavirus
Forscher analysierten, warum selbst die besten statistischen Prognosen von zukünftigen COVID-19-Fallzahlen extremen Schwankungen unterliegen.
Physik hinter den Dingen
Ab der kritischen Geschwindigkeit beginnen sich die entstehenden Wirbel, die den Flug des Balles bremsen, erst verzögert von der Balloberfläche abzulösen.
Preise, Politik und Institutionen
Schavan: "Die besten Projekte haben sich im fairen Wettbewerb qualifiziert"
Materie
Sogenannter Marangoni-Effekt könnte auch leichte, autark schwimmende Roboter stundenlang antreiben.
Teilchen
Phasengeschwindigkeit gestreuter Elektronen liefert Information über dreidimensionalen Aufbau mit atomarer Auflösung.
Forscher erzeugen Farbeffekte mit kontrollierbaren Nanostrukturen, an denen sich das Licht bricht
Technik
Keine Solarzelle nutzt Sonnenlicht so effektiv wie Grünpflanzen über den Prozess der Photosynthese. Doch ein deutsch-schweizerisches Forscherteam konnte nun nach dem Vorbild der Natur einen künstlichen Energiespeicher für Lichtenergie im Labor…
Leben
Winzige Öltröpfchen werden fast vollständig aufgesammelt, angetrieben durch eine physikalische Wechselwirkung.
Optisches System erkennt Umgebung mit extremen Weitwinkel von 280 Grad - Anwendung für Flugroboter
Forscher setzen Bildsensoren auf eine flexible gebogene Unterlage und können dadurch Abbildungsfehler vermeiden
Eine winzige Linse nach dem Vorbild von Insektenaugen haben amerikanische Wissenschaftler entwickelt. Sie könnten zu günstigen und leistungsfähigeren Objektiven in Kamerahandys führen.
Die bestehende GSI-Anlage (schwarz) mit dem SchwerIonen-Synchrotron SIS dient als Vorbeschleuniger für den neuen Beschleunigerkomplex FAIR. In dessen Zentrum steht die Synchrotron-Doppelring-Anlage SIS 100/300. An diese schließen sich an: der…
Eine lange Serie von Vorbeben initiierte im April 2014 ein starkes Erdbeben in Nordchile. Ein weiteres Großbeben wird erwartet.
Streubild der Testprobe, das mit einem einzigen Lichtpuls des Freie-Elektronen-Lasers FLASH bei DESY in Hamburg aufgezeichnet wurde.
Am 6. Dezember beginnt eine neue Epoche der europäischen Raumfahrt: Die amerikanische Raumfähre Atlantis startet mit dem Weltraumlabor Columbus an Bord zur Internationalen Raumstation ISS.
Die Storegga-Rutschmasse ist mit einem Gesamtvolumen von 5608 Quadratkilometern die größte bisher bekannte Rutschung. Sie erfolgte in mehreren Phasen vor etwa 7000 Jahren. Die größte Masse wurde bereits während des ersten Rutschereignisses…
Rund 6500 Kilometer schlängelt sich der Amazonas ostwärts aus den peruanischen Anden quer durch Südamerika zum Atlantik. Der wasserreichste und - je nach Berücksichtigung der Quellflüsse - längste oder zweitlängste Fluss der Welt vor oder nach dem…
Fossilien zeigen, dass der Sauerstoffanteil in der Atmosphäre gegen Ende des so genannten Kambriums relativ schnell zunahm. Die Ursache dafür könnte in großen geologischen Umbrüchen liegen.
Alle Keramiken sind spröde. Dieser Behauptung würde Dieter Brunner vom Max-Planck-Institut für Metallforschung in Stuttgart vehement widersprechen.
Die TV-Röhre arbeitet nach dem selben Prinzip wie die Teilchentherapie, allerdings arbeitet die Ionenbestrahlung auch fein abgestuft im Dreidimensionalen.
Mehrere Strategien haben sich in der Schwerionenbestrahlung ausgebildet. Die klinischen Ergebnisse in der kurzen Geschichte stützen die Therapieform als solche.
Bislang stehen Forschungsgruppen Schlange, wenn sie Atome, Moleküle oder Kristalle per hochenergetischer Röntgenstrahlung untersuchen wollen: Weltweit gibt es nur wenige der riesigen und teuren Synchrotron-Anlagen, die diese Strahlung produzieren.…
Berufe in der Physik
Über seinen bisherigen Werdegang in Neuseeland berichtet der deutsche Auswanderer Ulrich Speidel.
Kometen, Asteroiden oder Zwergplaneten – in unserem Sonnensystem gibt es neben den bekannten Planeten noch unzählige weitere Himmelskörper.
Bild eines Gamma-Schauers, wie er mit den H.E.S.S.-Teleskopen beobachtet wird.
Laut Berechnungen können Windfarmen deutlich kleiner geraten, wenn Turbinen mit senkrechter Achse zum Einsatz kommen und dicht beieinander stehen
Ultraschall besteht aus Schallwellen, die für den Menschen nicht hörbar sind. In der Tumorvorsorge und bei anderen Untersuchungen nimmt Ultraschall eine wichtige Rolle ein.
Dass wasserabweisende Oberflächen in der Natur neben Tropfen auch frischen Tau abperlen lassen, liegt auch am Wackeln der Pflanze
Kaum ein Titelbild einer Mode- oder VIP-Zeitschrift zeigt die Models in ihrer wahren Schönheit. Digitale Retuschen gehören mittlerweile zum Alltag der Lay-Outer.
Kleine Fehler können sich über miteinander gekoppelte Netzwerke zu Katastrophen hochschaukeln
Aus vielen einzelnen Ultraschallreflexionen, die kurz hintereinander mit dem Schallkopf angeregt und aufgezeichnet werden, setzt die Elektronik auf dem Monitor ein Bild des Körperinneren zusammen.
Außerirdischer Eis-Mix zeigt negative lineare Kompressibilität und negative thermische Expansion - Material könnte als Schalter für Nanoelektronik dienen
Ein Jahr ist es alt, das erste "Fahrzeug", das aus nur einem einzigen Molekül besteht. Jetzt haben texanische Forscher diesem Nano-Auto einen Motor eingebaut: Fällt Licht darauf, so dreht er sich und treibt das Nano-Fahrzeug vorwärts.
Werkstoffe
Aus chemisch behandeltem Balsaholz entsteht ein extrem leichtes Material, das sich reversibel zusammenpressen lässt.
Bose-Einstein-Kondensate bestehen aus vielen hunderttausend Atomen. Mit einer solchen Atomwolke kann im Prinzip ein Quantencomputer hergestellt werden.
Wissenschaftler erzeugten mit einem kleinen Kügelchen in einer optischen Falle ein von allen Seiten sichtbares, dreidimensionales Bild.
Kaum sichtbare Schleierwolken schweben in diesen Höhen, aus denen leichter Methan-Nieselregen fällt.
Visualisierung der dreidimensionalen Simulation der Neutronensternbildung
Wissenschaftler untersuchten die atomare Struktur eines intakten Viruspartikels erstmals mit einem Röntgenlaser.
In der Nanotechnologie werden die Universitäten aus Braunschweig, Clausthal und Hannover in einem Virtuellen Institut zusammenarbeiten. Die Grundfinanzierung erfolgt aus Mitteln der Helmholtz-Gemeinschaft Deutscher Forschungszentren.
Casimir-Effekt
Elementarteilchen, die aus dem Nichts entstehen und sofort wieder verschwinden, können nicht nur Druck ausüben, sondern auch eine Drehbewegung antreiben.
Erster Prototyp speichert Strom so gut wie handelsübliche Lithiumionen-Akkus - Weitere Steigerungen möglich
Mithilfe genveränderter Viren haben amerikanische Forscher winzige Anoden hergestellt, die eine höhere Energiedichte als herkömmliche Elektroden gleicher Größe erlauben.
Aufnahme einer der amerikanischen Viking-Sonden auf dem Mars. Die biologischen Experimente der Sonden lieferten widersprüchliche Ergebnisse.
Bei der Untersuchung von 29 leuchtkräftigen Galaxienkernen stießen Astronomen unerwartet auf ein enges Quartett dieser seltenen Objekte.
Neues Verkehrsflussmodell auf der Basis von Handydaten zeigt, dass schon wenige Umwege den Verkehr beschleunigen.
Vielfältiger Nutzen
Kieselalgen offenbaren unter dem Mikroskop eine unüberschaubare Vielfalt an extrem feinen und porösen Mikro- und Nanostrukturen. Amerikanischen Materialforschern gelang es nun, aus diesen Wunderwerken der Natur nützliche Bauteile für hochempfindliche…
Planetensysteme
Verschmutzte Atmosphären von Weißen Zwergen zeigen, dass die chemische Zusammensetzung ferner Planeten unerwartet stark variiert.
Erdtrabant
Seit 2009 spürten Forscher insgesamt 222 neue Krater auf dem Erdtrabanten auf und damit ein Drittel mehr als erwartet.
Viele Sterne sind größer als die Sonne: Ein Größenvergleich unseres Zentralgestirns mit Sirius, einem weißen Hauptreihenstern, dem Roten Riesen Aldebaran, dem Blauen Riesen Rigel und dem Roten Überriesen Beteigeuze.
Astronomen finden das Dreimillionenfache der Wassermenge aller irdischen Ozeane in einer Molekülwolke, die zu einem neuen Stern kollabiert.
Forscher finden erstmalig wasserhaltiges Mineral in einem Diamanten aus der Mantelübergangszone.
Beobachtungen der Raumsonde Dawn zeigen größte Natriumcarbonat-Ablagerung im Sonnensystem auf dem Zwergplaneten.
Archiv
Indem sie die Intuition von Videospielern nutzen, lösen Forscher der Universität Aarhus komplizierte quantenmechanische Probleme, wie sie beim Quantencomputing auftreten.
Verhalten von Getränken bei einem Schlag auf die Flasche
Video: Grundlagenforschung zu Kernfusion
Video: Elektroautos und intelligente Netze
Kern des Schweifsterns Churyumov-Gerasimenko
Video eines Plasmonenwirbels
Legt man während der Bewegung einer Mikrorakete, die eine Eisenschicht enthält, ein externes Magnetfeld an, so richtet sich das Nanoröhrchen am Magnetfeld aus und lässt sich so lenken. Das Video zeigt die kreisförmige Bewegung der Rakete bei…
Video einer Mikrorakete: Ein Röhrchen aus den in Abbildung 4 gezeigten Materialien befindet sich in einer mit Wasserstoffperoxid angereicherten Wasserlösung. Winzige Blasen entstehen im Innern des Röhrchens, die aus einer Öffnung ausgestoßen werden.…
Video des Roboterrochens
Fluoreszierende Zellstrukturen
Im Jahr 1912 stieg der österreichische Physiker Victor Franz Hess siebenmal mit einem Ballon auf, um nachzuweisen, dass eine bisher unerforschte Strahlung aus dem All durch die Atmosphäre dringt.
Victor Hess nach der Landung am 7. August 2012. Bei dieser Ballonfahrt war er über 5000 Meter hoch aufgestiegen und hatte dort eine starke Ionisation in der Atmosphäre gemessen.
Schallwellen
Ein überraschendes Phänomen – basierend auf Schallwellen – ermöglicht es, kleine Objekte kontrolliert zu bewegen und anzuordnen.
Die wissenschaftlichen Perspektiven und die technische Realisierung des TESLA-Projekts waren Thema eines zweitägigen Kolloquiums, das am 23. und 24. März 2001 anlässlich der Veröffentlichung des TESLA Technical Design Reports bei DESY stattfand. Dazu…
Veränderung der magnetischen Strukturen von CuO im Zeitverlauf – beim Wert 1 ist deutlich mehr von der Tieftemperaturstruktur (KM) vorhanden, für höhere Werte gibt es einen immer grösseren Anteil der zweiten Struktur (IKM). Die braune Kurve zeigt die…
Überraschende Verzögerung bei der Photoemission und neuer Mess-Rekord im Ultrakurzzeitbereich
Astronomen entdecken Isopropylcyanid in Sternentstehungsregion.
Das Very Large Telescope befindet sich auf dem Berg Paranal in der chilenischen Atacamawüste. Es besteht aus vier Spiegelteleskopen mit jeweils 8,2 Metern Durchmesser, die wie ein einzelnes Teleskop zusammenarbeiten können. Dazu werden die…
Auf dem 2600 Meter hohen Cerro Paranal in der chilenischen Atacamawüste thront ein riesiges Observatorium: das Very Large Telescope.
Leuchtende Fasern, die sich in Textilien verweben lassen, könnten lichtspendende Vorhänge oder gut sichtbare Sicherheitskleidung ermöglichen.
Ständig wird Gestein zersetzt, zerkleinert und abgetragen. Dabei spielen sowohl physikalische als auch chemische Prozesse eine entscheidende Rolle.
Verwirbelte Magnetfeldlinien im Poincaré-Schnitt. Ein Poincaré-Schnitt entsteht, indem die Position der Plasmateilchen nach einem Umlauf im Plasmagefäß auf einer vorher festgelegten Querschnittsfläche markiert wird. Oben links sind schematisch die…
Ob die vom Menschen verursachte Erderwärmung für häufigere und stärkere Wirbelstürme verantwortlich ist, bleibt unter Klimaforschern umstritten. Britische Forscher liefern nun ein weiteres Argument für eine sachliche Diskussion.
Die Fotos der Sonden Voyager 1 und 2 hatten sie vor 25 Jahren zuerst gezeigt: dunkle "Speichen" in den Saturnringen. Seither rätseln die Planetenforscher, was diese seltsamen Strukturen verursacht.
Die geringste Häufigkeit von Wasserstoff (blau dargestellt) fanden die Forscher in einem jungen Einschlagbecken auf dem Asteroiden Vesta, die höchste in alten Oberflächenregionen.
Entgegen den oft gezeigten bildlichen Darstellungen von Atomkernen bestehen diese nicht aus einer statischen dichten Packung von kugelförmigen Nukleonen. Vielmehr sind die Nukleonen bedingt durch die quantenmechanische Unschärfe ständig in Bewegung,…
Eine glatte Siliziumoberfläche erscheint im Rastertunnelmikroskop als gleichmäßige Hügellandschaft: Jedes Atom bildet eine Erhebung (rot), dazwischen liegen die Täler mit niedriger Elektronendichte (blau)
Ein typischer Versuchsaufbau zur Erzeugung von verschränkten Photonen. Ein violetter Pumplaser (Wellenlänge 405 Nanometer) wird auf einen optisch-nichtlinearen Kristall im Zentrum des Aufbaus fokussiert. Dort teilt sich ein Photon in ein Photonenpaar…
Axionen aus dem Innern der Sonne erreichen die Erde nach etwa acht Minuten. Dort können sich die Teilchen in einem sehr starken Magnetfeld in Röntgenphotonen umwandeln und nachgewiesen werden.
Farbtropfen auf „elektrischem Papier“. Durch anlegen einer elektrischen Spannung ändern sie ihre Form und auch ihre Farbe (hier nicht dargestellt).
Versuchsaufbau: Das in die Lösung eingestrahlte grüne Anteil des Sonnenlichts tritt nach der Umwandlung als blaues Licht wieder aus.
Der Freie-Elektronen-Laserstrahl (von links) wird auf eine Testprobe gebündelt, die aus zwei Strichmännchen und einer Sonne besteht. Die Länge des Balkens im Bild entspricht einem Mikrometer. Die von der Probe gestreute Laserstrahlung wird mit Hilfe…
Versuchsanordnung zur Erzeugung künstlicher Kugelblitze. Die Spannungsentladung zwischen den Elektroden lässt einen Wassertropfen verdampfen und erzeugt den Plasmaball.
Die Versuchsanlage ASDEX Upgrade am Max-Planck-Institut für Plasmaphysik in Garching bei München, an der Forscher das Plasma genau untersuchen.
Experimente weisen auf eine hohe Konzentration von Treibhausgasen vor 2,7 Milliarden Jahren hin.
Quelle: https://www.weltderphysik.de/service/suche/
Auf unserer Website nutzen wir ausschließlich technisch notwendige Cookies. Weitere Informationen erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung.