Ausgewählte Filter
Gebiet
Thema
Format
Podcast
Schwerpunkt: Klaus Wallmann vom Leibniz-Institut für Meeresforschung über Gashydrate als klimafreundliche Energiequelle || Nachrichten: Geschrumpfte Protonen | Ursprung der schwersten Elemente || Veranstaltungen: Bad Münstereifel | München
Schwerpunkt: Stefan Wagner von der Landessternwarte Heidelberg über Gammaastronomie an den H.E.S.S.-Teleskopen || Nachrichten: Sterngigant | Baumhöhe | Licht dehnt Kristall || Veranstaltungen: Bad Münstereifel | Potsdam | MS Wissenschaft
Schwerpunkt: Géza Giedke vom Max-Planck-Institut für Quantenoptik über die Grenze zwischen Alltags- und Quantenwelt || Nachrichten: Schwingender Verdauungstrakt | Weltraumschrottprävention | Sternschnuppenfeuerwerk || Veranstaltungen: Hamburg |…
Schwerpunkt: Michael Sterner vom Fraunhofer-Institut für Windenergie und Energiesystemtechnik und Ulrich Zuberbühler vom Zentrum für Sonnenenergie und Wasserstoff-Forschung über das Speichern von erneuerbaren Energien als synthetisches Erdgas ||…
Schwerpunkt: Sebastian Schmidt und Dieter Richter vom Forschungszentrum Jülich über die Forschung mit Neutronen und die Europäische Spallationsquelle ESS || Nachrichten: Selbstheilende Solarzellen | Rasante Umpolung des Erdmagnetfelds | Getrennte…
Schwerpunkt: Wolfgang Sandner vom Max-Born-Institut in Berlin über 50 Jahre Laser || Nachrichten: Massenpaniken frühzeitig erkennen | Smartphone als Umweltsensor || Veranstaltungen: Aachen | Hamburg | Bonn
Schwerpunkt: Bürgerkonferenz zur Energienutzung der Zukunft || Nachrichten: Nobelpreis für Physik | Bislang erdähnlichster Planet aufgespürt || Veranstaltungen: Saarbrücken | Darmstadt | Augsburg
Caren Hagner von der Universität Hamburg über Neutrinophysik, Teil 1 || Nachrichten: Titanatmosphäre im Labor | Elektrische Mikrobenhaare | Kunststoff verhält sich wie Metalllegierung || Veranstaltungen: Frankfurt am Main | Greifswald | Innsbruck
Caren Hagner von der Universität Hamburg über Neutrinophysik, Teil 2 || Nachrichten: Wasserkreislauf der Erde | Neutronenstern mit Rekordmasse || Veranstaltungen: Bremerhaven | München | Hannover
Doris Heinrich von der LMU München über die Dynamik von lebenden Zellen || Nachrichten: Physikerinnentagung | Pluto vs. Eris | Blei im LHC || Veranstaltungen: Science-Slam in Berlin | Kosmologievortrag in Bonn
Janina Maultzsch von der Technischen Universität Berlin über Graphen || Nachrichten: Der Gleitflug des Bienenfressers | Flackernde Sternexplosionen | Biopolare Wippe des Klimas || Veranstaltungen: "Physik im Alltag" in Hamburg | Workshops für Kinder…
Sarah Jones vom Karlsruher Institut für Technologie über Wirbelstürme || Nachrichten: Hitzeinseln von Städten als Energiequelle | Neutrino-Observatorium Ice Cube fertiggestellt || Veranstaltungen: Science Slam in Bochum | Adventsvorlesung in München…
Olav Hohmeyer von der Universität Flensburg über "Schwarmstrom" || Nachrichten: Galaxienkerne | Kohlensäure || Veranstaltungen: Dortmund | Lübeck | Mannheim
Gerhard Rempe vom Max-Planck-Institut für Quantenoptik und Frank Vewinger von der Universität Bonn über Bose-Einstein-Kondensate || Nachrichten: Hornissen-Solarzelle | Schwarzes Loch | Wasseraufbereitung || Veranstaltungen: Hamburg | Göttingen |…
Martin Wegener vom Karlsruher Institut für Technologie über Metamaterialien || Nachrichten: LHC | Rückwärtslaser | Bionische Stoßdämpfer || Veranstaltungen: Münster | Mannheim | weitere Standorte in Deutschland
Hans Ruppert und Volker Ruwisch von der Universität Göttingen zum Bioenergiedorf Jühnde || Nachrichten: Inventur des Weltwissens | Tarnkappen aus Kalkspat | 1250 neue Exoplaneten-Kandidaten || Veranstaltungen: Bremen | Stuttgart | Hamburg
Leif Glaser vom Deutschen Elektronen-Synchrotron erklärt, wie sich verborgene Handschriften mit Röntgenstrahlen sichtbar machen lassen || Nachrichten: Farbdisplay aus Quantenpunkten | Anti-Laser | Beutefang mit Unterdruck || Veranstaltungen: Lübeck |…
Dirk Soltau vom Kiepenheuer-Institut für Sonnenphysik über die ungewöhnlich lange Ruhephase der Sonne || Nachrichten: Exotische Variante des Higgs-Teilchens ausgeschlossen | Indizien gegen Dunkle Materie | Neues Verfahren für die…
Franz Pfeiffer von der TU München über Phasenkontrast-Röntgenbildgebung || Spezial zum Thema Radioaktivität || Veranstaltungen: Dresden | Stuttgart | Bochum
Feature: Jörn Helbert vom DLR über die Merkur-Mission Messenger || Nachrichten: Antihelium erzeugt | Elektrische Felder als Feuerlöscher | Erdschwerefeld von GOCE neu vermessen || Veranstaltungen: Rüsselsheim | Heidelberg | weitere Standorte
Schwerpunkte: Felix Huber, Direktor des DLR-Instituts für Raumflugbetrieb und Astronautentraining, über Geschichte, Gegenwart und Zukunft der bemannten Raumfahrt | Joachim Mnich, Direktor für Hochenergie- und Astroteilchenphysik am DESY, zum…
Schwerpunkt: Ulrich Katz von der Uni Erlangen über den akustischen Nachweis von Neutrinos || Nachrichten: Strichcode-Scanner identifiziert Zebras | Metallwolke soll Weltraummüll aus dem Orbit räumen | UV-Licht repariert Kratzer im Plastik ||…
Schwerpunkt: Ralf Bender vom Max-Planck-Institut für extraterrestrische Physik über Schwarze Löcher || Nachrichten: Antimaterie minutenlang eingefangen | Erste Sterne rotierten schneller | Bakterien vermehren sich auch unter extremer Schwerkraft ||…
Schwerpunkt: German Hammerl von der Universität Augsburg über die vielfältigen Anwendungen der Supraleitung || Nachrichten: Seehundsbarthaare erkennen Fischformen | Warum Gasriesen ihren Orbit umkehren | Neues Kopfhörerdesign schont das Trommelfell…
Schwerpunkt: Martina Krämer und Cornelius Schiller vom Forschungszentrum Jülich über die Entstehung von Wolken und deren Einfluss auf das Klima || Nachrichten: Rekord im Datenübertragen | Einsame Planeten | Sieger des diesjährigen Bundeswettbewerbs…
Schwerpunkt: Rolf-Dieter Heuer, Generaldirektor am Forschungszentrum CERN, über die Zukunft von Teilchenbeschleunigern || Nachrichten: Höchstens 200 enge Freunde bei Twitter | Mars: Schnell gewachsen, aber klein geblieben | Neuer Werkstoff auf…
Schwerpunkt: Jens Osterhoff von der Uni Hamburg über Plasmabeschleuniger || Nachrichten: Neue Art explodierender Sterne entdeckt | Auch Bio-Kunststoffe belasten Umwelt | Pinguine - Wärme durch dynamische Gruppenbewegung || Veranstaltungen: Trebur |…
Schwerpunkt: Bärbel Langmann von der Universität Hamburg über Vulkanausbrüche || Nachrichten: Warum Haare zu Berge stehen | Neutrinooszillation nachgewiesen | Quelle von Fontänen auf Saturnmond Enceladus eingegrenzt || Veranstaltungen: Heidelberg |…
Schwerpunkt: Marc Ronthaler vom Robotics Innovation Center des Deutschen Forschungszentrums für Künstliche Intelligenz über mobile autonome Robotersysteme || Nachrichten: Venedig sinkt weiter und kippt | Dünner als ein Haar: Schärfste Zähne machten…
Schwerpunkt: Michael Feiginov von der TU Darmstadt über die Erzeugung und den Einsatz von Terahertzstrahlung || Nachrichten: Geigensaiten aus Spinnenseide | Astronomen finden Leben – auf der Erde | Erstes Spektrum von Antimaterie rückt näher ||…
Schwerpunkt: Yasunori Yamazaki vom japanischen Forschungszentrum RIKEN über Experimente mit Antiwasserstoff || Nachrichten: Venus dreht sich langsamer | Überlichtschnelle Neutrinos: Forscher identifizieren mögliche Fehlerquellen bei OPERA | Was…
Schwerpunkt: Ulrich Schreiber vom Geodätischen Observatorium Wettzell über die Vermessung der Erdrotation mit Ringlasern || Nachrichten: Neu entdeckte Super-Erde ist möglicherweise bewohnbar | Wie Asien und Amerika zum Superkontinent Amasia…
Schwerpunkt: Thomas Elsässer, Klaus Reimann und Michael Wörner vom Max-Born-Institut über den elektrischen Widerstand || Nachrichten: Magnetische Seife soll Umwelt schützen | Kalte Ionen hüllen die Erde ein | Erster Röntgenlaser auf Atombasis ||…
Schwerpunkt: Gregor Lämmel über das Verhalten von Fußgängern – im Modell || Nachrichten: Alle Sterne besitzen Planeten | Erstmals fotografiert: Das kosmische Netz der Dunklen Materie | Rekord: Vier Atome breite Leiterbahnen || Veranstaltungen:…
Schwerpunkt: Hermann Bange vom Leibniz-Institut für Meereswissenschaften in Kiel über die Versauerung der Ozeane || Nachrichten: Fassadenfarbe als Solarkraftwerk | Lebendes Display aus leuchtenden Bakterien | Jupiters löslicher Kern ||…
Schwerpunkt: Jochen Weller von der Universitätssternwarte der LMU München über die Vermessung des Universums || Nachrichten: Licht kontrolliert mikroskopisch kleinen Roboterarm | Sonnenstürme tragen auf dem Mond Tonnen von Materie ab | Durchsichtige…
Schwerpunkt: Peter Grabmayr von der Universität Tübingen über das Experiment GERDA und die Frage: Sind Neutrinos ihre eigenen Antiteilchen? || Nachrichten: Forscher finden den wahren Gefrierpunkt von Wasser | Erste komplette Beschreibung eines…
Schwerpunkt: Volker Gollnick vom Institut für Lufttransportsysteme in Hamburg-Harburg über die Flugzeuge der Zukunft || Nachrichten: Neutronenstern stellt neue Rekorde auf | Nano-Auto mit elektrischem Allradantrieb | Wie entstand das Magnetfeld des…
Schwerpunkt: Gregor Morfill vom Max-Planck-Institut für extraterrestrische Physik über Desinfektion und Wundheilung mit kaltem Plasma || Nachrichten: Am Flughafen regnet es häufiger | Eine Million Beobachtungen mit Hubble-Teleskop | Gefiedermuster…
Schwerpunkt: Norbert Hoffmann von der Technischen Universität Hamburg-Harburg über Monsterwellen || Nachrichten: Laptop-Displays als Solarkraftwerk | Vereiste Gase lassen Zwergplaneten Eris ungewöhnlich hell strahlen | Heiße Akkus für zehnfache…
Schwerpunkt: Johannes Blümer vom Karlsruher Institut für Technologie über energiereiche kosmische Strahlung || Nachrichten: Neues Material ist hart wie Diamant, aber amorph wie Glas | Künstliche Muskeln aus Nanoröhrchen | Warum manche Sterne länger…
Schwerpunkt: Valerian Bachtadse von der LMU München über die Umkehr des Erdmagnetfelds || Nachrichten: Physiknobelpreis 2011 | Blutzucker messen per Laser | Ewiger Schnee auf Enceladus || Veranstaltungen: Garching | Heidelberg | Köln
Schwerpunkt: Caren Hagner von der Universität Hamburg über das Experiment, in dem Neutrinos vielleicht schneller als Licht reisen || Nachrichten: Neue Messlatte für kosmische Entfernungen | Fleischfressende Pflanze als Vorbild für selbstreinigende…
Reportage vom Tag der Luft- und Raumfahrt: Airbus A380, ISS, Rosetta, Erderkundung Veranstaltungshinweis: Highlights der Physik, 27.9.-2.10. in Rostock
Schwerpunkt: Nicolas Thomas von der Universität Bern über flüssiges Wasser und Leben auf dem Mars || Nachrichten: Laserstrahlen als Regenmacher | Nanobeschichtung schützt Textilien vor dem Entflammen | Sternvorläufer in Sonnennähe || Veranstaltungen:…
Schwerpunkt: Michael Weigel-Jech von der Universität Oldenburg über zukünftige Nanoroboter || Nachrichten: Sternexplosion bereits wenige Stunden nach Ausbruch beobachtet | Meteoriten stammen von steinigen Asteroiden | Mikroben können sich mit dem…
Schwerpunkt: Achim Peters von der Humboldt Universität zu Berlin über die Universalität des freien Falls || Nachrichten: Leben auf der Erde auch ohne Mond möglich | Elektronisches Tattoo überwacht Körperfunktionen | Neuer Klimaatlas des Deutschen…
Schwerpunkt: Ulrich Christensen vom Max-Planck-Institut für Sonnensystemforschung über Asteroiden und die Mission Dawn || Nachrichten: Tropenpflanze mit Schallreflektor | Kreisten einst zwei Monde um die Erde? | Symmetrie zwischen Materie und…
Schwerpunkt: Norbert Schwesinger von der Technischen Universität München über Energy Harvesting || Nachrichten: Radioaktivität liefert Hälfte der Erdwärme | Forscher drucken Solarzellen auf Papier | Vierten Mond um Pluto entdeckt || Veranstaltungen:…
Quelle: https://www.weltderphysik.de/service/suche/
Auf unserer Website nutzen wir ausschließlich technisch notwendige Cookies. Weitere Informationen erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung.